oder Ungarisch lernen in der VHS-Nebenstelle Heimenkirch Heimenkirch (fee). Die Volkshochschule, Nebenstelle Heimenkirch, bietet in diesem Winterhalbjahr Pilzwanderung und Heilströmen, Ungarisch, Computerkurs oder Kräuter- und Gewürzlehre bis zu Ideen für fröhliche Geschenkverpackungen an. Die Kurse sollen Lust auf sinnvolle Freizeitbeschäftigung oder Weiterbildung machen..
Jin Shin Jyutsu, bekannt als Japanisches Heilströmen, ist eine mehrere tausend Jahre alte, japanische Heilkunst. Sie wird ausgeübt, indem man die Finger auf bestimmte 'Energieschlösser' am Körper auflegt, um dadurch den Fluss der Lebensenergie zu harmonisieren. Es bewirkt eine tiefe Entspannung. Der Kurs, der von Christiane Brosch geleitet wird, beginnt morgen, Donnerstag, 16. September um 19.30 Uhr und erstreckt sich über 6 Abende. Aufklärungsarbeit leistet Georg Rehm bei der Pilzwanderung, die am Freitag 17. September um 13.30 Uhr am Festplatz Heimenkirch beginnt. Gebräuchliche Redewendungen für den alltäglichen Sprachgebrauch in Ungarn werden im Kurs von Livia Breuer Anfängern vermittelt. Er beginnt am Dienstag, 5. November um 19.30 Uhr und erstreckt sich auf sechs Abende. Im Frühjahr 2005 ist ein Aufbaukurs geplant. Ältere Personen oder Eltern, die ihren Kindern das PC-Wissen nicht alleine überlassen wollen, können sich beim Kurs unter Leitung von Wolfgang Loker Grundkenntnisse im Umgang mit dem Windows-Explorer aneignen. Dauer: Vier Nachmittage, Beginn am Freitag, 1. Oktober um 16 Uhr. Gabriele Berger, Ernährungsberaterin, erklärt, warum manche Blätter, Kräuter oder Früchte die Speisen im Geschmack verbessern und sogar bekömmlicher machen. Unter anderem wird eine Pesto hergestellt. Das Kursmaterial wird gesondert berechnet. Der Kurs, der am 30. September um 19.30 Uhr beginnt, ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Ein originell verpacktes Geschenk kommt immer gut an. Etwas andere Ideen gibt Cordula Stadelmann bei ihrem Kurs am Montag, 29. November um 19.30 Uhr. Alle Kurse, außer der Pilzwanderung, sind in der Schule Heimenkirch. Anmeldung und weitere Informationen bei Angela Feßler, Telefon 08381 / 3206.