Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Gesamt-Umsatz bei Rösle leicht gesunken

Allgäu

Gesamt-Umsatz bei Rösle leicht gesunken

    • |
    • |

    Umsatz-Marktführerschaft bei Küchenwerkzeug angestrebt ­ Aus der Jahresabschlussfeier Marktoberdorf (am). Das politisch nicht einfache Jahr 2001, das auch Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hatte, habe bei der Metallwarenfabrik Rösle alle Kräfte gefordert. Insgesamt aber sei das Geschäftsjahr zufriedenstellend verlaufen. Dies sagte Geschäftsführer Matthias Mezger-Boehringer bei der Jahresabschlussfeiner des Marktoberdorfer Unternehmens. Der Gesamtumsatz war mit 92,6 Millionen Mark (Vorjahr 97,9 Millionen Mark) leicht rückläufig. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 350 Mitarbeiter.

    Mit dem beabsichtigten Zusammenschluss im Produktionsbereich Dachentwässerung ('Grömo') mit der Firma Rheinzink rechnet sich das Unternehmen gute Marktchancen aus. Rösle wird sich mit zwei Dritteln, Rheinzink mit einem Drittel an der neuen Firma beteiligen. Im Februar soll, sofern das Kartellamt zustimmt, der Start unter dem Firmennamen 'de-metall' sein. 'de-metall' werde von Beginn an eine hervorragende Marktposition haben, betonte Matthias Mezger-Boehringer.

    Nach Angaben des Geschäftsführers machte die Metallwarenfabrik Rösle im Jahr 2001 einen Gesamtumsatz von 92,6 Millionen Mark. Davon entfielen auf den Bereich Grömo (Dachentwässerung) 45,4 Millionen Mark und auf den Bereich Rösle (Küchenwerkzeuge) 47,2 Millionen Mark.

    Marke 'Rösle' stärken

    Für den Bereich Küchengeräte, wo Rösle Qualitäts-Marktführer sei, strebe man auch die Umsatz-Marktführerschaft an. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten alle Kräfte mobilisiert werden bei Produktinnovationen und -optimierungen, ferner beim Handelsmarketing, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Markenkommunikation. Die Einführung von Neuheiten auf dem Küchenwerkzeugsektor soll konsequent weitergeführt werden. Zahlreiche Neuheiten wurde bereits bei Messen präsentiert und werden nach Angaben des Geschäftsführers bestens angenommen. Die Marke 'Rösle' soll in einer Markenoffensive mit Haushalts- und Verkaufsaktivitäten noch stärker auf dem Markt verankert werden.

    Der Geschäftsführer dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, sei auch in Zukunft großes Engagement nötig, so seine Bitte an die Beschäftigten.

    Für die Gesellschafter sprach Dr. Hermann Steinhauser den Dank für die Mitarbeit aus. 'Ohne Ihre tatkräftige Mithilfe wäre es uns nicht gelungen, dem ständig wachsenden Druck des Wettbewerbs so erfolgreich entgegenzutreten.' Sein besonderer Dank galt Mezger-Boehringer, der die Geschicke des Unternehmens seit Mitte 2001 lenke. Wie unsere Zeitung bereits berichtete, ist der langjährige alleinverantwortliche Geschäftsführer Erhard Schäfer zum Ende des Jahres 2001 in den Ruhestand verabschiedet worden.

    Betriebsratsvorsitzender Erich Osterried ging in seiner nachdenklichen, zum Teil kritischen Rede unter anderem auf die abgeschlossene Betriebsvereinbarung im Zusammenhang mit der Gründung von 'de-metall' ein. Für die Belegschaft bedeute es viel, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen gebe, sagte Osterried. Er versicherte, die Mitarbeiter würden dazu beitragen, die Firma Rösle ­ 'unsere Zukunft' ­ weiter voranzubringen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden