Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Geistiges Rüstzeug für das Leben

Allgäu

Geistiges Rüstzeug für das Leben

    • |
    • |

    Marien-Gymnasium: 55 Abiturientinnen schaffen die Hürde Kaufbeuren (fk). In festlichem Rahmen haben 55 Abiturientinnen des Marien-Gymnasiums ihre Reifezeugnisse erhalten. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einer schuleigenen Instrumentalgruppe. Vorausgegangen war ein ökumenischer Gottesdienst in der Institutskirche, in dem die Pfarrer Dr. Ulrich Manz und Ralph-Gunter Nebas nach einem Auszug aus dem Matthäus-Evangelium 'Sorget euch nicht um euer Leben' die Freiheit in den Mittelpunkt ihrer Ansprachen stellten.

    Schulleiter Rolf-Dieter Pohl, der unter den zahlreichen Ehrengästen auch Schülerinnen aus der St. Cyprian-School in Kapstadt begrüßen konnte, wies in seinem Rückblick auf das zu Ende gegangene Schuljahr auf drei herausragende Ereignisse hin, die den Schülerinnen in ganz unterschiedlicher Weise noch lange in Erinnerung bleiben würden. Pohl nannte den Anschlag auf das World-Trade-Center, die Fahrt nach Rom zur Heiligsprechung von Crescentia Höß und die Bluttat von Erfurt. Auf die derzeitige Bildungs- und Erziehungsdiskussion eingehend stellte der Schulleiter das 'besondere Selbstverständnis der Werteerziehung und Persönlichkeitsbildung am Marien-Gymnasium' heraus und meinte: 'Das ist auch der Grund, weshalb eure Eltern euch vor neun Jahren gerade an diese Schule geschickt haben'. Das Erlernte sei auch das 'geistige Rüstzeug für einen neuen Lebensabschnitt'.

    Ministerialkommissär Folkhart Glaser stellte den Wert des bayerischen Reifezeugnisses in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Wenn auch in Bayern weniger Schüler die Hochschulreife erlangen, so sei nicht die Quantität, vielmehr die Qualität das Kriterium.

    Nach einem Dank von Jahrgangssprecherin Anna Stumpe an Eltern und Lehrkräfte und der Überreichung von Geschenken an die Leistungskursleiter und -leiterinnen händigte Schulleiter Rolf-Dieter Pohl die Abiturzeugnisse aus und würdigte besondere Leistungen. Jahrgangsbeste wurden: Carolin Klust (Note 1,0), Simone Winneg (1,2) und Stephanie Riederer (1,3). Carolin Klust hat auch die Hochbegabtenprüfung in München bestanden und strebt ein Studium als Diplom-Mathematikerin an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden