Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Geheimnis des Wohlfühlens

Allgäu

Geheimnis des Wohlfühlens

    • |
    • |

    Zwei Brüder besitzen in Heimenkirch einen Feng-Shui-Garten Heimenkirch (bil). Gib einem Mann eine Flasche Wein, und er ist einen Tag lang glücklich. Gib ihm eine Frau, und er ist ein Jahr lang glücklich. Gib ihm einen Garten, und er ist ein Leben lang glücklich. (chinesisches Sprichwort.

    Als erstes bahnt sich ein sanftes Tönen seinen Weg durch die Ohren hinein in den Bauch, wo es wohlig nachklingt. Klanghölzer in einem Garten im Heimenkircher Ortsteil Riedhirsch? Ein Windspiel verströmt das Tönen. Es hängt an einem knorrigen Birnbaum, den grünes Moos umkleidet. Der Garten ist nach der Feng-Shui-Lehre gestaltet. Feng-Shui ist eine alte chinesische Weisheit, die mit Himmelsrichtungen und Energieströmen arbeitet, erklärt Sonja Messing. Die blonde Frau mit der Ruhe eines Eichenbaumes ist diplomierte Feng-Shui-Beraterin. Sie hat den Garten für Jörg und Florian Herrhammer geplant. Messing und Herrhammers, die in Lindenberg einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb haben, wollen darin zeigen, dass ein Feng-Shui-Garten nicht exotisch aussehen muss. Und: So weit hergeholt ist das, was in hunderten von Büchern als fernöstliche Weisheit verkauft wird, gar nicht. Die Gesetze, die ein ideales Lebensumfeld beschreiben, haben vor tausenden von Jahren auch die Kelten praktiziert, erzählt die Beraterin. Viele ganz normale alte Westallgäuer Bauerngärten seien nach dem selben Strickmuster gestaltet, ganz instinktiv. Weil die meisten Menschen heutzutage aber kein Gespür für die Natur mehr haben, braucht es Menschen wie Sonja Messing, die für sie diese Verbindung wieder herstellen. Im Fall der Gebrüder Herrhammer kann man ja nicht wirklich behaupten, dass die Inhaber eines Gartenbaubetriebs den Bezug zur Natur verloren haben. Und so außergewöhnlich gestaltet ist der Garten auch nicht, er ist noch nicht einmal fertig angelegt. Sicher, der Teich atmet eine irrsinnige Ruhe aus. Die Sitznische im Südwesten sieht aus, als könnte sie einem mitsamt Grill verschlucken und erst nach stundenlangen Gesprächen wieder ausspucken. Das Gebimmel am Birnbaum ist auch ganz nett, aber so etwas sieht man auch in anderen Gärten. Und doch ist da etwas Besonderes an diesem Stück Land. Man fühlt sich einfach wohl. An was das liegt? 'Man muss die Energie aus den acht Himmelsrichtungen vereinen, damit jede Energie möglichst lange bleibt', erklärt Messing das Geheimnis des Feng Shui. Der Osten symbolisiere das Wachstum. Dort seien alle Gräser, Farne und blau blühenden Blumen vorteilhaft. Und richtig, dort sprießen auch in Herrhammers Garten die Halme nach oben. Im Süden, wo es sich ein leuchtend gelber Riesenatlant bequem gemacht hat, sollen das Prestige und das Selbstvertrauen gestärkt werden. Das erreiche man mit leuchtenden roten, organgen und gelben Tönen und spitzen Blattformen. Im Südwesten, dem Ort der Beziehungen, der Familie und der Frauen, seien ein Gemüsegarten und Pflanzen mit satten, warmen Farben angebracht und so weiter und so fort. Was passiert, wenn man gegen diese Gesetzte verstößt, charakterisiert die 40-Jährige mit der jugendlichen Ausstrahlung so: 'Man fühlt sich nicht wohl und weiß nicht warum.' Es geht aber noch schlimmer, beispielswiese wenn ein Teich oder Swimmingpool im Südwesten steht, dort, wo das Beziehungsgeflecht zu Hause ist. 'Die Ehen halten nicht lange, die Häuser wechseln oft die Besitzer', sagt Messing. Das bestätige sich immer wieder, meint die Frau, die seit sieben Jahren als Feng-Shui-Beraterin arbeitet. Genauso schlimm sei es, wenn Hauseingänge ungeschützt an viel befahrenen Straßen liegen. Da fließe die Energie zu schnell vorbei. Geschäfte mit solchen Eingängen laufen meist nicht, erzählt Messing. Zwei große Blumenkübel rechts und links vom Eingang würden da schon helfen. Alles kann Feng Shui aber auch nicht richten, betont Messing. 'Ich kann nicht den ganzen Tag vorm Fernsehen sitzen und Hamburger essen, das funktioniert nicht', sagt sie. Auch den Ratschlag eines anderen Beraters, 30 Bäume fällen zu lassen, um einen Feng-Shui-Garten anzulegen, hält sie für absolut daneben - genauso wie den Großteil der Bücher, der sich mit dem Thema befasst. Jörg Herrhammer sagt zu allem nicht viel, nur dass er sich sehr wohle fühle in dem Garten. Dann haben Windspiel und Teich ja ihr Ziel erreicht. Wer den Feng-Shui-Garten besichtigen möchte, kann unter Telefon (08381) 940650 einen Termin vereinbaren. Zum Nachlesen empfiehlt Messing für den Hausbereich 'Das Feng Shui Buch' von Lam Kam Chuen. Sinnvolle Gartengestaltung sei im Buch 'Feng Shui' von Gill Hale beschrieben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden