Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Galvanik bringt Glanz in Auto und Haus

Allgäu

Galvanik bringt Glanz in Auto und Haus

    • |
    • |

    Marktoberdorf (vit). - Mit den Produkten der Hübner Gmb H in Marktoberdorf kommt fast jeder in Kontakt: Sei es, dass er am chromglänzenden Griff einen Geschirrspüler öffnet oder auf den satinierten Knopf der WC-Spülung drückt. Die Herstellung solcher Kunststoff-Teile mit Metalloberfläche für weltbekannte Marken sind nämlich die Spezialität der Marktoberdorfer Firma. Damit dies auch so bleibt hat der Familienbetrieb, der sich auf Kunststoff-Spritzguss und Galvanik spezialisiert hat, in den vergangenen Jahren rund 3 Millionen in eine neue Fertigungshalle investiert. Bei der Einweihung mit Tag der offenen Tür holt man nun am Wochenende auch die Feier zum 80-jährigen Bestehen nach. Denn das ging durch die Erweiterung ziemlich unter. Manch schlaflose Nacht verbrachte Geschäftsführer Thomas Hübner, ehe der Anbau Gestalt annahm. Denn als Mittelständler ist es derzeit nicht einfach, die Finanzierung für ein solches Vorhaben auf die Beine zu stellen, auch wenn nur dies die Zukunft eines Unternehmens sichert. Denn nur durch vorausschauende Investitionen gelinge es, einen Betrieb mit nunmehr 85 Arbeitsplätzen zukunftsfähig zu machen, meint Hübner. Er sieht seine Firma dabei in einer 'Nische' tätig, in der man die hohen Lohnkosten durch 'Qualität und Flexibilität' ausgleichen kann und so die Produktion vor Ort erhält. 2003 konnte allen Widrigkeiten zum Trotz die neue Halle angebaut werden. Bei weiterhin laufender Produktion wurde eine neue 90 Meter lange Galvanikanlage in Alt- und Neubau installiert. Dort ist ein chemisches Bad an das andere gereiht und alle zehn Minuten setzt ein Kran neue Gestelle mit Kunststoff-Teilen ein, die automatisch gesteuert drei Stunden lang durch verschiedene Wannen wandern: Chrom- und Schwefelsäure, Palladium, Kupfer, Nickel und Chrom. Nach dem Gang durch die Chemiekästen verlässt eine glänzende oder metallisch-matte Armatur für die Toilettenspülung, ein hochwertiges Kugelschreibergehäuse oder eine Chromblende fürs Auto die Galvanik-Anlage. Die Produktionslinie, mit der die Kapazität auf das 2,25-fache der bisherigen Leistung steigt, ist aber nur die eine Seite der Investition: Unter der Halle findet sich im Keller aufwändige Umwelttechnik. Alleine 40000 Kubikmeter Luft werden pro Stunde aus der 70 Meter langen Halle abgesaugt und gereinigt, ehe die Luft wieder ins Freie gepustet wird. Zudem kommt Hübner in der neuen Anlage mit einem Viertel der früheren Abwassermenge pro Quadratmeter Chromfläche aus und kann die Abwasserströme trennen und dadurch effektiver reinigen. Kostenreduzierend wirkt sich auch aus, dass man nun die Abwärme aus der Spritzgußfertigung nutzt und damit die Galvanikhalle beheizt.

    20 silberne Fußballfelder Dies alles waren letztlich Gründe, die alte 1972 gebaute Kunststoffgalvanik komplett zu erneuern. Zudem eröffnete die neue Anlage durch Mattchrom-Oberflächen oder bei Autoteilen auch neue Geschäftsfelder. Erleichtert wurde die Entscheidung für die Investition dadurch, dass der Firma bereits seit Jahren die Kapazitäten fehlten, um alle Kundenwünsche zu befriedigen. Daher vergab man bereits selbst Galvanik-Aufträge an andere Unternehmen, obwohl dies eigentlich das Kerngeschäft der Hübner Gmb H ist. Dies hat nun ein Ende. Denn mit der neuen Anlage, 11000 Kilo Kupfer und 2500 Kilo Nickel verleihen die 85 Mitarbeiter jährlich immerhin einer Fläche so groß wie 20 Fußballfelder eine hauchdünne silbern glänzende Oberfläche. i Für Familie Hübner ist dies ein Grund, nicht nur intern zu feiern, sondern auch alle Interessenten zum Tag der offenen Tür zu laden. Dabei haben die Bürger am Samstag, 20. November, von 9 bis 16 Uhr Gelegenheit, die Firma zu besichtigen. An einer Maschine können die Besucher sich auch selbst als Spritzgießer versuchen, zudem wird Modeschmuck für einen guten Zweck verkauft und auch die Kinder können sich als Schmuckdesigner betätigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden