Alpspitzbahn Nesselwang soll das neue Mekka der Snowboard- und Freestyle-Szene werden - auch für Sommer neue Attraktionen geplant">

Artikel: Funpark mit Flutlicht

22. Oktober 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Alpspitzbahn Nesselwang soll das neue Mekka der Snowboard- und Freestyle-Szene werden - auch für Sommer neue Attraktionen geplant

Nesselwang | mar | Neun Meter "Curved Box", sechs Meter "Rainbow", neun Meter "Stufensetup, zwei "Kicker" und "n Haufen Jibs". Wenn die Macher und Betreuer des neuen "ONeill-Alpspitzparks" beschreiben, was sie künftig in Nesselwang für Snowboarder und Freestyle-Skifahrer bereit halten, bekommen Mitglieder der Szene feuchte Augen - und Nichteingeweihte lange Ohren. Ralf Speck, Geschäftsführer der Alpspitzbahn, setzt in das neue Angebot große Hoffnungen. Ein "Funkpark" in der geplanten Größe ist schließlich nicht alltäglich. Unter Flutlicht, wie er sich in Nesselwang präsentieren wird, sogar einmalig. In der Szene wird sich das neue Angebot schnell herumsprechen, hofft er. Dank der günstigen Verkehrsanbindung Nesselwangs könnte es zum Magnet für Snowboarder und Freestyle-Skifahrer vor allem auch aus dem Kemptener Raum werden, wo unter anderem die Studenten der Fachhochschule ein großes Gästepotenzial darstellen.

Dass sich Freestyler und Otto-Normal-Wedler nicht in die Quere kommen - auch dafür sieht Speck an der Alpspitze gute Voraussetzungen. Der neue "Funpark" wird in einem separatem Bereich oberhalb der Kronenhütte angesiedelt, liegt also nicht im Weg der Skiabfahren. Eine erweiterte Beschneiung und Beleuchtung sollen auch dort für gute Bedingungen sorgen.

Jede Menge Herzblut

Mit dem "Schneestern"-Team weiß Speck erfahrene Profis an seiner Seite. Sie hatten bis zum vergangenen Winter mehrere Jahre lang den "Funpark" am Fellhorn betrieben.

Auf der Suche nach einem neuen Standort blieben sie nun in Nesselwang hängen, wo sie laut Pressemitteilung "ein neues Mekka für alle Freestyle-Süchtigen" schaffen wollen, "das durch Flutlicht, erstklassige Beschneiungsanlagen und jede Menge Herzblut aller Beteiligten besticht". Zweimal am Tag wird der Park präpariert. Auch mit einer Reihe von Veranstaltungen, etwa bei der "Wir-Schanzen-Tournee", wollen sie für frisches Leben am Nesselwanger Hausberg sorgen. Ob alles so läuft wie erhofft, soll die Wintersaison 2008/09 zeigen, in der die Alpspitzbahn den Funpark zunächst auf Probe errichten lässt.

Auch im Sommer will der neue Alpspitzbahn-Geschäftsführer Ralf Speck mit neuen Attraktionen aufwarten, um den wachsenden Erwartungen der Gäste Rechnung zu tragen. Für einen ganzen Tag voller Erlebnisse müssten die Angebote künftig reichen, so Speck. Das sei bislang trotz Sommerrodelbahn noch nicht der Fall. Attraktionen für Familien wären beispielsweise "Spielplätze auf allen Etagen". Bereits entstanden ist an der Mittelstation ein kleiner Streichelzoo mit Hasen und Ziegen als Ergänzung zum Spielplatz an der Talstation. Auch in Zusammenarbeit mit dem Alpspitz-Bade-Center will Speck neue Attraktionen schaffen.

Beginnen soll zudem die Planung für die Erneuerung des zweiten Abschnitts der Alpspitzbahn von der Mittel- zur Bergstation, sodass dieser in den nächsten fünf bis sechs Jahren angegangen werden kann. Der heftige Kontrast zwischen topmoderner Kombibahn bis zur Mittelstation und 60er-Jahre-Anlage bis zur Bergstation habe schon so manchen Gast vor den Kopf gestoßen, hat Speck beobachtet.