Festakt Verdiente Bürger erhalten die Medaillen "Kaufbeuren aktiv"">

Artikel: Für herausragendes Engagement

6. Dezember 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Festakt Verdiente Bürger erhalten die Medaillen "Kaufbeuren aktiv"

Kaufbeuren | mab | Die Stadt Kaufbeuren hat erstmals die Medaillen "Kaufbeuren aktiv" für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Insgesamt 18 Personen und Institutionen nahmen bei einem Festakt im Kaufbeurer Stadttheater Auszeichnungen von Oberbürgermeister Stefan Bosse entgegen. "Wir haben das Ehrenamt auch bisher schon unterstützt", meinte das Stadtoberhaupt. So gibt es etwa den "Blaulichtempfang", um zum Beispiel Rettungsdienstkräfte zu würdigen, einen Empfang für erfolgreiche Sportler oder für Bürger, die in der Jugendarbeit tätig sind. "Aber wir waren der Meinung, uns fehlte noch etwas, um unsere Wertschätzung für das Ehrenamt zu zeigen." Mit der Medaille "Kaufbeuren aktiv", entworfen von der Neugablonzer Schmuckfachschule, werde diese Lücke nun geschlossen.

Die Medaille wird in den Kategorien Bronze, Silber und Gold verliehen. "Das soll aber keine Abstufung sein", erklärte Bosse. Kriterium sei nicht die Bedeutung der Arbeit oder die Intensität, mit der das Ehrenamt ausgeübt werde, sondern lediglich die Zeit, was die Bedeutung der Kategorien relativiere. Bronze wird vergeben bei mehr als zehnjähriger herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit, Silber bei mehr als 20 Jahren und Gold bei mehr mehr als 30 Jahren. Dieses Schema, an das sich die Stadt auch nicht sklavisch halte, könne zum Beispiel durchbrochen werden, wenn der Betreffende schon Orden des Bundes oder des Landes erhalten hat.

Namens der Geehrten dankte die Leiterin des ebenfalls gewürdigten Frauentelefons, Katharina von Cranach, der Stadt für die feierliche Ehrung. Das Ehrenamt sei Basis einer zivilen Gesellschaft, dürfe aber kein Lückenbüßer für Leistungen sein, die der Stadt nicht erbringt. Sie zeigte sich beeindruckt von der Bandbreite des Ehrenamtes und dass das Vorurteil revidiert werden müsse, das Ehrenamt sei eine weibliche Domäne.

Im Einzelnen wurden folgende Bürger und Institutionen in dieser Reihenfolge gewürdigt:

Ingrid Bischof (Silber), Vorsitzende des Vereins Vita für ihren Einsatz für altersverwirrte Menschen und für Senioren im Allgemeinen.

Das Frauentelefon Kaufbeuren/Ostallgäu (Silber), das seit 1992 mit durchschnittlich 30 Frauen ehrenamtlich anonyme telefonische Beratung für Frauen in Not und Problemlagen vorhält.

Gabriele Gippner (Bronze): Die Gymnasiallehrerin betreut und forciert seit 1997 den Schüleraustausch mit Gablonz in Tschechien.

Die Hausaufgabenbetreuung mit Helga Guggemos, Dr. Liselotte Fürst und Erich Baumgärtner (Bronze) unterstützt Kinder mit Migrationshintergründen.

Adolf Hausmann (Silber): Er hält seit vielen Jahren den beliebten Höllweg von Kemnat nach Bickenried instand.

Peter Pius Irl (Gold): Der bekannte Schauspieler und Regisseur setzt sich - unter anderem - ehrenamtlich für die Aus- und Fortbildung von Kulturschaffenden und Laienschauspielern ein.

Adam Krebs (Silber): Der Vorsitzende der Soldatenkameradschaft kümmert sich beispielsweise um ehemalige Kriegsteilnehmer und deren Ehefrauen oder Wittwen.

Peter Kuhn (Bronze) wird für die "erfolgreiche Jugendarbeit", die der Box-Club Kaufbeuren (dessen Vorsitzender Kuhn ist) leistet.

Philipp Lades (Gold): Ehrung für langjähriges Engagement in mehreren Vereinen (37 Jahre Vorstandsarbeit im Turnverein Kaufbeuren, über 50 Jahre Mitglied bei der Wasserwacht).

Herwig Meese (Silber), Ehrung unter anderem für sein intensives Engagement in Sachen Kaufbeurer Stadtmuseum.

Waltraud Meis (Gold), die sich in besonderer Weise um die Integration von Menschen aus Russland, vor allem von Kindern, gekümmert hat.

Anton Osswald (Gold): Der Ehrenkreishandwerksmeister engagiert sich seit fast 40 Jahren für das Handwerk und die Weiterbildung der Jugend in Kaufbeuren.

Roland Rößler (Gold) machte die Isergebirgs-Rundschau ehrenamtlich zum Zentralorgan der Gablonzer und Isergebirgler und war zudem Mitglied im BSK in Gablonz und später Geschäftsführer im BSK in Neugablonz. Rößler starb wenige Wochen vor der Verleihung der Medaille, wie Bosse mit großem Bedauern feststellte.

Dr. Karl Pörnbacher (Gold): Der frühere Leiter des Mariengymnasiums wurde unter anderem für seine Verdienste im Heiligsprechungsverfahren Crescentias geehrt.

Herta Simm (Silber) wurde für ihren "unschätzbaren Beitrag" zum Zusammenhalt der Isergebirgler gewürdigt.

Hannelore Singer (Silber) ist seit 1985 und trotz ihrer mittlerweile 81 Jahre nach wie vor ehrenamtlich als Stadtführerin tätig.

Klaus Schulz (Bronze): Seine herausragende Leistung war die Errichtung eines Internetcafés für Senioren im Jahr 2002.

Ange Stracke (Gold): Sie engagiert sich seit 1958 ehrenamtlich in vielfältiger Weise in den Bereichen Politik, Kirche und Soziales. Stracke ist auch Ehrenvorsitzende des FDP-Kreisverbandes.