Von unserem Redaktionsmitglied Birgit Weißenbach, Memmingen - Schon als Vierjährige spürte Katharina Grießemer, dass vom runden Leder und einem grünen Feld eine besondere Magie ausgeht. Und weil es für das Mädchen damals spannender war, den Ball nicht mit den Händen, sondern mit den Füßen zu bearbeiten, ist Fußballspielen bis heute die große Leidenschaft der 16-jährigen Schülerin aus Memmingen geblieben. Mittlerweile hat Katharina Grießemer so ein hohes Niveau erreicht, dass die Jugend-Nationalspielerin des DFB (U17 und U19) in der kommenden Saison für den FC Bayern München spielen will - und zwar in der Bundesliga. Erst kürzlich kehrte die Mittelfeldspielerin, die als Vierjährige in der Bambini-Mannschaft des 1. FC Schwand in Franken spielte, ehe sie zum FCM kam, vom Länderspiel gegen Schweden mit einem Sieg nach Deutschland zurück. Ganz nebenbei wurde die talentierte Kickerin vom schwedischen Fußballverband zur besten Spielerin gekürt. Kaum war sie in München angekommen, ging es sofort zur Säbener Straße, um den Vertrag mit dem FC Bayern zu unterschreiben. In München sieht sie ihre sportliche Zukunft. 'Darauf habe ich jahrelang hingearbeitet', erzählt sie. Daher schlug sie Angebote des Hamburger SV sowie des SV Jungingen aus. Das nächste Ziel hat die Sportlerin des Jahres 2001 der Stadt Memmingen bereits im Visier: Ein Platz in der A-Nationalmannschaft.
Jüngste Spielerin im Team Am liebsten möchte der Wirbelwind - 19 Länderspiele stehen zu Buche - durchstarten. Doch zunächst sei es wichtig, in der Bayern-Mannschaft als jüngstes Mitglied Fuß zu fassen, bremst der Vater, der in früheren Jahren Landesliga-Spieler war und heute den Bezirksoberligisten ASV Fellheim trainiert. Denn beim FC Bayern gibt es immerhin noch 18 weitere sehr gute Spielerinnen, die unter anderem aus der Schweiz, Österreich, Tschechien und der Slowakei stammen und etliche Länderspiele absolviert haben. 'Doch mit ihrem Spielverständnis, ihrem guten Mannschaftsspiel und ihrer hervorragenden Technik kann sie sich sicherlich durchboxen', glaubt ihr Vater. Was sie zudem auszeichne, seien ihr unbedingter Siegeswille und ihr Durchsetzungsvermögen, berichtet der Trainer der FCM-Mädchen, Matthias Lutze. Leistungssportlerin zu sein, bedeutet auch, Training, Wettkampf und Schule miteinander zu verbinden. 'Die Schulleitung am Vöhlin-Gymnasium unterstützt Katharina, wo es nur geht', freuen sich die Eltern. Dreimal wöchentlich will Katharinas Mutter die Tochter zum Training nach München ins Dantestadion fahren. 'Katharina ist ein ballsicheres Mädel', attestiert der Nachwuchsspielerin der künftige Trainer beim FC Bayern München, Peter König. Der Sprung in die erste Mannschaft sei allerdings ein 'dornenreicher Weg'.