Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Frühlingserwachen in den Allgäuer Gärten

Wochenende

Frühlingserwachen in den Allgäuer Gärten

    • |
    • |
    Frühlingserwachen in den Allgäuer Gärten
    Frühlingserwachen in den Allgäuer Gärten Foto: Ralf Lienert

    Nach einem langen Winter wird es wieder Zeit für den Garten. Welche Pflanzen wie und wann am besten gedeihen, hat sich die all-in.de-Redaktion von angehenden Experten im Gartenbau der Berufsschule III in Kempten erklären lassen. Nicht nur die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf, sondern auch der Mensch hat wieder Lust aktiv zu werden. Man denkt schon optimistisch an die lauen Sommernächte, in denen gegrillt, gelacht und im Garten gesessen wird. Aber Ende März lädt der Garten noch nicht zum Verweilen ein. Der Winter hat seine Spuren hinterlassen. Es liegt viel Arbeit vor einem, wenn man ein schönes Beet haben will. Ab wann macht es eigentlich Sinn, sich um den Garten zu kümmern, ohne die Gefahr, dass alle Pflanzen wieder vom Frost geschädigt werden? Das Allgäu ist bekannt für sein raues Wetter. Schnee im Mai ist keine Seltenheit. Deswegen muss der Hobbygärtner seine Pflanzen mit Bedacht setzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um frostunempfindliche Gewächse zu pflanzen. So kann der Blumen- und Pflanzenliebhaber beispielsweise Narzissen, Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen und Bellis perennis, im Volksmund auch Gänseblümchen genannt, in Beete oder Balkonkästen setzen. Das bunte Blütenmeer setzt farbliche Akzente im Garten oder auf dem Balkon und lässt Frühlingsgefühle aufkommen. In den Nächten gibt es zwar noch Frost, aber diese robusten Frühlingsblümchen überstehen die Temperaturen ohne Schaden zu nehmen. Ab wann kann man empfindlichere Blumen pflanzen? Bis zu den Eisheiligen Mitte Mai sollte man auf jeden Fall Geduld haben", sagt Josef Kraft, Leiter des Fachbereichs Agrarwirtschaft in der Berufsschule Kempten. Eine frostige Nacht reicht aus, um einer empfindlichen Pflanze wie zum Beispiel einer Geranie den Garaus zu machen." Auch wenn man sich schon nach dem sommerlichen Blütenmeer im Garten sehnt, lieber abwarten. Petunien oder andere empfindliche Blumen überstehen die frostigen Temperaturen nicht. Welche Sträucher und Gehölze sollte man jetzt beschneiden und welche auf keinen Fall? Mit einem Radikalschnitt hilft der Gärtner der Pflanze, wieder buschiger zu wachsen und die Wachsenergie der Pflanze in sinnvolle Wege zu leiten. Rosen aller Art können jetzt bedenkenlos geschnitten werden. Allerdings sollte man auf die Verästelungen achten: Ein Schnitt zu tief an der Pflanze gesetzt, lässt sie schnell verkümmert aussehen. Welche Geräte sollte man als Grundausstattung im Garten haben? Ein kleines Taschenmesser gehört zur Grundausstattung jedes Gärtners", sagt einer der Schüler im dritten Jahr der Berufsschule. "Es ist praktisch, da man jederzeit abgestorbene Triebe oder verblühte Blüten abschneiden kann." Wann sollte man im Frühjahr zum ersten Mal den Rasen mähen? Der Schnee im Winter und die Regenfälle im Frühjahr haben in der Erde zu einem Feuchtigkeitsüberschuss geführt. Dieser Überschuss muss erst abgebaut werden. Das heißt: Auch mit dem ersten Mähen sollte der Gärtner Geduld haben. Denn die Wiese muss für den ersten Schnitt einigermaßen trocken sein. Wenn der Gartenmeister den Rasenmäher zu früh anwirft, kann es ein böses Erwachen geben: Die Wurzeln des Rasens werden aus der zu nassen Erde gnadenlos herausgerissen und hässliche braune Stellen in der Wiese sind die Folge. Was empfehlen die angehenden Gärtner für den kommenden Sommer? Ich finde einen selbst gezogenen Tomatenstrauch im Garten besonders schön, sagt Berufsschülerin Petra Pfister. Man kann den Strauch von der Aussaat bis zur Ernte beobachten und betreuen. Ganz abgesehen davon hat man Anfang August unbelastete Tomaten für den Eigenverzehr. Die Tomaten sollten jetzt ausgesät werden. Ein Samen pro Töpfchen ist ausreichend. Die Tomaten brauchen viel Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Bei etwa 22 Grad sollten die Pflänzchen bis Mitte Mai drinnen gelagert werden. Nach etwa zwei Wochen ist das Pflänzchen fünf cm groß. Wenn die Eisheiligen dann vorbei sind, kann man die Zöglinge in den Garten stellen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden