Marktoberdorf/Ruderatshofen(rel). - 123 traten zu den Prüfungen an und die allermeisten schafften es auch: Bei einer fröhlichen Feier der Realschule Marktoberdorf haben 113 jungen Frauen und Männern ihr Zeugnis der mittleren Reife erhalten. Rund zehn Prozent davon hatten einen Notendurchschnitt von 2,0 und besser und bekamen vom Elternbeiratsvorsitzenden Wilhelm Köpf einen Buchpreis überreicht. Gleich ob sie nun eine berufliche Ausbildung beginnen oder eine andere weiterführende Schule besuchen: Allen 113 Absolventen gemeinsam ist, dass sie mit der mittleren Reife einen Teil ihrer 'persönlichen Schöpfungsgeschichte' abgeschlossen haben, wie es der evangelische Pfarrer Harald Deininger in seiner Ansprache in der Frauenkapelle formulierte. Deininger hielt dort zusammen mit Kaplan Markus Dörre eine Dankfeier, die von Lehrern und Schülern mitgestaltet wurde. Bei der Entlassfeier im überfüllten Walburg-Saal in Ruderatshofen zeigte sich bald, dass der Schritt in den sprichwörtlichen Ernst des Lebens durchaus auch fröhlich sein kann. Es spielte das Schulband-Duo, es tanzten die Kylehouse Dancers. Rektor Hans-Dieter Borowczyk hatte eine Computeranimation vorbereitet, die an das letzte Schuljahr erinnerte und die Abschlussklassen vorstellte. Die Schüler begleiteten viele Szenen mit Gekichere und Gejohle. Konrektor Hans-Jürgen Bäuml begrüßte die Schüler und Eltern. Auch die Klassensprecher hießen die Gäste willkommen, und zwar frei nach Wilhelm Busch. Die Schüler selbst gestalteten weite Teile ihrer eigenen Entlassfeier mit. Die einen nahmen in Fürbitten humorvoll die Lehrer aufs Korn (was an dem Abend dann noch öfter getan wurde) oder traten mit Kurzgedichten ans Mikro, andere berichteten Humorvolles über die Schulzeit sowie Abschlussfahrt und eine Klasse ließ auf Französisch und ins Deutsche übersetzt das letzte Jahr Revue passieren.
Dank der Schüler Auch wenn der eine oder andere Lehrer mal etwas einstecken musste: An dem Abend waren auch viele Dankesworte der Jugendlichen an ihre Lehrer zu hören. So zum Beispiel, als Schülersprecher Michael König Dank sagte für die Zeit an der Schule und die Vorbereitungen auf den Abschluss. Seinen Mitschülern wünschte er Freude am Beruf und vor allem Durchhaltevermögen.
Kollegen verabschiedet Als Elternbeiratsvorsitzender gratulierte Wilhelm Köpf den Schülerinnen und Schülern. Mit der Realschulzeit und der mittleren Reife sei ein Grundstein gelegt für die Zukunft. Er appellierte an die Schüler, nun Flexibilität zu zeigen, was in der heutigen Arbeitswelt dringend nötig sei. 'Das Glück ist mit den Tüchtigen', rief Köpf den Schülern zu und machte deutlich, dass dieses alte Sprichwort auch noch heute Gültigkeit hat. An die besten Absolventen überreichte Köpf Buchpreise (siehe Foto). Vor der Verleihung der Zeugnisse stand noch die Verabschiedung einiger Lehrkräfte an: Stehender Applaus der Schüler galt Barbara Berger und Zweitem Konrektor Georg Weinacht, die in den Ruhestand treten. Studienrätin Berger war seit 1968 an der Schule und Fachbetreuerin für Wirtschaft. Sie unterrichtete Buchführung, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Sozialkunde. Georg Weinacht kam 1970 an die Marktoberdorfer Realschule. Er war Zweiter Konrektor und Fachbetreuer Biologie. Seine Unterrichtsfächer waren Chemie, Biologie und Erdkunde. Rektor Borowczyk dankte den beiden Kollegen für ihren jahrzehntelangen Einsatz und überreichte ihnen Präsente. Ferner wurden an diesem Abend die Lehrerinnen Dagmar Engstle und Geriet Hammer verabschiedet. Sie wechseln an andere Schulen.