Crescentiakloster Im Berggarten entsteht eine Panoramalaube">

Artikel: Freie Sicht auf die Sterne

25. Juli 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
stephan schÖttl

Crescentiakloster Im Berggarten entsteht eine Panoramalaube

Kaufbeuren | ses | "Gepriesen seist du, Herr, durch den Bruder, den Mond und durch die Sterne. Am Himmel hast du sie gebildet köstlich, hell und schön", heißt es im Sonnengesang Franz von Assisis. Worte, von denen sich auch die Schwestern des Kaufbeurer Crescentiaklosters inspirieren ließen. Sie gestalten derzeit den Berggarten des Klosters in einen Besinnungsgarten nach eben jenem Sonnengesang des Heiligen Franziskus um. Nun wurde eine weitere Attraktion auf dem Gelände fertiggestellt - die sogenannte "Sternguckerlaube".

Hoch oben über der Stadt steht die Hütte. Am Fuße der historischen Stadtmauer. "Es ist einer der schönsten Plätze des Berggartens", meint die Generaloberin des Klosters, Schwester Regina Winter. Ein Platz, der speziell den Nächten gewidmet sei. Schüler der Zimmererklasse der Berufsschule nahmen sich den Wünschen der Schwestern an, gestalteten zunächst im Maßstab 1:2 ein Modell der Hütte. In schlichter Form und in Holzbauweise. Er sei zunächst skeptisch gewesen, an diesem historischen Ort eine Holzhütte zu erbauen, sagt Siegfried Jäger, der als Lehrer die jungen Zimmerer bei deren Arbeit unterstützte. Schnell jedoch sei ihm klar geworden: Es müsse etwas Schlichtes entstehen, aber auch etwas Besonderes.

Zwei Teleskope

Von der Anhöhe aus, sollen künftig die Schwestern selbst, aber auch Besucher des Klosters und Bürger die Möglichkeit haben, über die Stadt in das weite Umland hinaus zu blicken. Und in wolkenlosen Nächten den Sternenhimmel über Kaufbeuren zu genießen. Dazu, so die Generaloberin, habe sie sogar bereits zwei Teleskope angeschafft. Um freie Sicht zu garantieren, sollen in den kommenden Wochen noch zwei Bäume weichen.

Kaufbeurens Bürgermeister Gerhard Bucher meinte bei der offiziellen Einweihung der Laube, nur am Fünfknopfturm gebe es ein besseres Panorama.

Er wünschte sich, aus der Holzhütte einen Ort der Einkehr und des Verbleibens zu schaffen. "Alle Stadtführungen gehen hier an der Stadtmauer entlang. Es wäre schön, wenn man diesen wunderbaren Ausblick auch den Besuchern Kaufbeurens zeigen könnte", so Bucher weiter.

Auch der Freundeskreis des Klosters freut sich über die neue Attraktion des Berggartens. Eigentlich, so hieß es, habe man geplant, im Herbst 2008 mit dem Umbau des Gartens zu beginnen. Nun könne man sogar bereits damit anfangen, die vielen Beete entlang des Hangs zu bepflanzen.