Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Fledermäuse fliegen nicht in die Haare

Allgäu

Fledermäuse fliegen nicht in die Haare

    • |
    • |
    Fledermäuse fliegen nicht in die Haare
    Fledermäuse fliegen nicht in die Haare Foto: veronika krull

    Sonthofen | vk | Kinder sollten nur ja rechtzeitig heimkommen, bevor die Fledermäuse fliegen. Denn diese machen es sich gern im Haarschopf bequem. Eine Horrorvorstellung! Sonthofens Bürgermeister Hubert Buhl kann sich noch gut an die Warnungen in seiner Kindheit erinnern. Wobei die Annahme, die Nachttiere würden sich gern in Haare setzen, ins Reich der Märchen gehört. Zur Eröffnung der Fledermausausstellung im Kalvarienberg-Stollen betrieb Brigitte Kraft vom Landesbund für Vogelschutz ein gutes Stück Aufklärungsarbeit.

    Dass sich beim Betreten des Stollens an der Hindelanger Straße eine leichte Gänsehaut einstellt, liegt nicht nur an den dort herbstlichen Temperaturen auch im Hochsommer. Der schmale, gut mannshoch gewölbte Gang ist nur spärlich beleuchtet und "geschmückt" mit einer Reihe von stattlichen Fledermäusen, die sich bei näherem Hinsehen als Präparate entpuppen. Nach einer Biegung eröffnet sich der Blick auf die Ausstellung: Spotlämpchen an einer Galerieschiene erhellen die Informationstafeln an den Wänden, die in Wort und Bild das Leben der nachtaktiven Säuger beleuchten.

    In Bayern 25 verschiedene Arten

    "Großes Mausohr", "Zweifarbfledermaus", "braunes Langohr", "Mops- oder Wasserfledermaus": Weltweit gebe es über tausend Arten, in Bayern etwa 25, sagt Brigitte Kraft. Ein "Fledermaus-Alphabet" informiert über die Besonderheiten der geflügelten Nachtschwärmer - von A wie Augen (Fledermäuse sind nicht blind!) bis W wie Winterschlaf: In hiesigen Breiten fallen die Insektenvertilger in eine Winterstarre, weil es in den kalten Monaten nichts zu fressen gibt. Anders in den Tropen, so Kraft: Dort fliegt und krabbelt das "tägliche Brot" das ganze Jahr umher.

    Früher beliebtes Winterquartier

    Dass die Dauerausstellung, kostengünstig ausgeführt von Praktikanten der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz, im Stollen des Kalvarienbergs steht, ist kein Zufall. Denn in früheren Zeiten waren die dusteren Gänge ein beliebtes Winterquartier für verschiedene Fledermausarten. Doch nach der Sanierung des Tunnelsystems hat sich laut Kraft das Mikroklima so verändert, dass sich die empfindlichen Tiere dort nicht mehr wohlfühlen - dafür aber in der Sturmannshöhle in Obermaiselstein.

    Fledermäuse gelten als die einzigen perfekt fliegenden Säuger, die bis zu 30 Jahre alt werden können. Echte "Vampire" gibt es übrigens nur in Südamerika: Sie schlürfen allerdings kein Blut, sondern lecken nur: Sie ritzen die Haut von Tieren, auch von Menschen an.

    Fledermäuse orientieren sich durch Echoortung, indem sie für Menschen unhörbare Rufe im Ultraschallbereich ausstoßen, so Fledertier-Expertin Kraft. Sie hatte eine winzige Zwergfledermaus mitgebracht, die unter den jugendlichen Ausstellungsbesuchern rasch zum Star avancierte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden