Mit einem Empfang im Kurfilmtheater und der Präsentation der Gewinnerfilme ist in Oberstdorf das 9. Internationale Festival für Schülerfilmgruppen eröffnet worden. Zu den besten zehn Arbeiten, die von der Jury ausgewählt wurden, gehören diesmal auch zwei Filme, die Schüler des Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasiums gedreht haben. Begrüßt wurden die Gäste von den Festivalleitern Heinz und Michaela Düwell.
Beim 'Filmgipfel' werde den ausgezeichneten Jungfilmern in Oberstdorf ein 'roter Teppich' ausgelegt, sagte Bürgermeister Laurent Mies. Das Festival unterstütze junge Menschen in ihrem künstlerischen Schaffen und biete ihnen die Chance, eigene Fähigkeiten in diesem kreativen Bereich zu entwickeln. Vom Landkreis Oberallgäu gibt es alljährlich einen Zuschuss für den Filmgipfel. 'Wir ermöglichen damit den Schülern, in die ganz besondere Welt des Films einzutauchen', sagte stellvertretender Landrat Heinz Möschel. Wobei Möschel übrigens selbst Erfahrung mit dem Filmemachen hat. Er stand in dem Christian-Wagner-Film 'Wallers letzter Ganz' als Polizist vor der Kamera.
Zu den Gewinnern beim Filmgipfel 2011 gehört der Experimentalfilm 'Beauty of Moving' der Oberstdorfer Q12-Schüler Tim Escher, Lukas Greiter, Dennis Keck, Lukas Zweng, Thomas Paul und Arora Vishal. Die jungen Filmemacher haben kleine Szenen aus dem Alltag - eine zerbrechende Flasche oder einen Sportler beim Hochsprung - mit einer High-Speed-Kamera aufgenommen, die sie sich an der Fachhochschule Kempten ausgeliehen hatten. Jetzt freuen sich die Schüler auf eines der Praktika, die beim 'Filmgipfel' für die besten Arbeiten vergeben werden. Für Lukas Zweng, den jungen Pianisten, der erst im Frühjahr den Oberstdorfer Musikwettbewerb gewonnen hat, wird das Praktikum besonders spannend werden. Er möchte sich nach dem Abitur auf den Bereich Filmmusik konzentrieren.
In die Bestenliste hat es der Film 'Der Diebstahl' geschafft, den Angelika und Marisa Däumler, Rebecca Rölz und Sophia Scherm der Jury vorgelegt haben. Das Besondere: Die vier Schülerinnen der 7. und 8. Klasse haben ihren Film mit einem iPad gedreht.