Untermaiselstein (wow). Dunkel und kalt zeigte sich der Herbstabend. Dennoch fanden viele Musikfreunde den Weg in die Untermaiselsteiner Pfarrkirche, um mit der Harmoniemusik Untermaiselstein-Rottach ein kleines Jubiläum, das 15. Kirchenkonzert, zu feiern. Freundlicher Beifall begrüßte das Orchester und besonderes Thomas Eldracher, der mit diesem Konzert sein Dirigentendebüt gab. Nach einer festlichen Eröffnung zeichnete das Orchester mit Werken von Bert Appermont und Pavel Stanék eindrucksvolle Bilder des beginnenden und des scheidenden Tages. Mit Schlagzeugexposition und Blechbläsersignal leitete Eldracher im the awakening den Streit zwischen der Dunkelheit und dem aufsteigenden Licht ein. Unaufhaltsam öffnete sich die musikalische Szene, gewann der Tag die Oberhand über die Finsternis der Nacht, strebte das Orchester dem sieghaften Tutti zu.
Zart schilderten die Musiker unter Leitung von Elisabeth Jörg, der zweiten Dirigentin, in der evening serenade einen Sonnenuntergang bei leuchtendem Abendrot. Sanft erklang ein von den Klarinetten vorgetragener Choral, friedliche Abendstimmung schwebte durch den Kirchenraum. Der dritte Satz aus Edvard Griegs Bühnenmusik zu Björnsons Drama Sigurd Jorsalfar gehört zu den von Blaskapellen gern gespielten Standardwerken. Thomas Eldracher bot den abwechslungs- und kontrastreichen Huldigungsmarsch in einer vitalen, interessanten Interpretation. Derek Bourgeois Serenade op. 22, Musik zur eigenen Hochzeit komponiert, stellte hohe Anforderungen an Musiker und Hörer. Vor dem Hintergrund eines komplizierten Ostinato baute sich eine den Takt ständig wechselnde Melodie von oft dissonantem Reiz auf. Eine Herausforderung und glänzend bestandene Prüfung für das Orchester, ein musikalischer Leckerbissen für die Hörer, ein Höhepunkt des Abends. Mit einem harmonischen Adagio aus dem sechsten Satz der dritten Symphonie von Gustav Mahler und dem vom Kirchenchor Untermaiselstein polyphon vorgetragenem Choral Was Gott tut das ist wohl getan entließen die Musiker und Sänger ein nun festlich gestimmtes Auditorium in die Adventszeit.