Marktoberdorf | sg | Wer bisher sein TV-Programm über eine Dachantenne empfängt, benötigt ab 27. November ein spezielles Zusatzgerät (ab 50 Euro). Denn das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) hält Einzug in die Region, die Tage des analogen Fernsehens sind gezählt. Wie Udo Braun, Inhaber des Elektromarktes Expert, sagt, kommen derzeit täglich Kunden mit Fragen zum digitalen Fernsehen zu ihm. Bereits 'stapelweise' habe er DVB-T-Empfänger auch verkauft. Und für einen weiteren Andrang, mit dem er in diesen Tagen rechnet, habe er sich gut mit weiteren 'Kästchen', so genannte Set-Top Boxen, eingedeckt.
Als vor einigen Wochen der Empfang der österreichischen Sender ORF 1 und 2 abgeschaltet wurde, ging die Nachfrage nach DVB-T-Empfängern bereits sprunghaft in die Höhe. Denn mit ihrer Hilfe kann der ORF auch in Verbindung mit einer Satellitenschüssel wieder ins Wohnzimmer flimmern.
Mit der Abschaltung des analogen Fernsehens im Allgäu am 27. November kommt jetzt die zweite Welle an Interessenten. Denn Fernsehzuschauer, die ihre Bilder über eine herkömmliche Antenne ins Haus bekommen, werden ohne die Ausrüstung mit DVB-T gar nichts mehr empfangen. Nichts ändert sich vorläufig dagegen beim Anschluss ans Kabelnetz oder bei einer Satellitenschüssel. Neuere Fernseher haben einen DVB-T-Empfänger bereits im Gerät eingebaut. Eine zusätzliche Box ist nicht mehr nötig.
Allerdings gibt es zu der neuen Technik noch eine ganze Reihe von offenen Fragen, für die die Elektrogeschäfte Antworten haben. 'Häufig wird gefragt, ob die Antenne auf dem Dach neu eingestellt werden müsse', sagt Udo Braun. Dies sei nicht der Fall, erklärt er. Die Umstellung von analog auf digital bei den Sendestationen Grünten (27. November) und Säntis (26. November) werde so vorgenommen, dass an den Hausantennen nichts verändert werden müsse.
Eine weitere häufige Frage sei, ob die Dachantenne ganz überflüssig werde. Sie sollte, so antwortet Braun diesen Kunden, unbedingt auf dem Dach bleiben. Denn eine Zimmerantenne reiche in Marktoberdorf sehr wahrscheinlich nicht aus für einen guten Empfang. Angeschlossen wird die Set-Top-Box mit einem Scart-Stecker. 'Wer ein sehr altes Fernsehgerät hat, wird diesen Stecker vergebens suchen', so Braun. In diesem Fall helfe nur, sich nach einem neueren Modell umzusehen
Vom 27. bis 30. November weitere Informationen beim Info-Telefon Bayern unter 01805/310505.
Informationen im Internet unter www.ueberallfernsehen.de oder www.br-online.de/dvb-t. Persönliche Beratung bietet der Elektrofachhandel an.