'Stürmischer Montag' ist in Kindergärten eher selten Kempten (abo).'Batman find\' ich toll. Den seh\' ich jeden Samstag und Sonntag!' schwärmt der sechsjährige Tobias. Schon Kinder im Vorschulalter wissen oft sehr genau, wann 'ihre' Sendungen über die Mattscheibe flimmern. Vor allem an Wochenenden ist das TV-Angebot für Kinder besonders üppig. Gibt es auch in Kemptener Kindergärten 'stürmische Montage', an denen die Mädchen und Buben wegen eines zu langen Fernseh-Wochenendes aufgedrehter sind als sonst ?
'Unsere Schützlinge sind immer wieder mal unruhig. Aber man kann das nicht an einem bestimmten Tag festmachen', sagt Inge Tremmel vom Bavaria Kindergarten. Das Fernsehen allein will sie dafür nicht verantwortlich machen. Mangelnde Bewegung und eine allgemeine Reizüberflutung tragen ihrer Meinung nach ebenso dazu bei: 'Wir bieten den Kindern Zeit, sich auszutoben oder sich in Ruheecken zurück zu ziehen.'.
Teilweise seien Kinder an manchen Montagen schon aufgekratzter als sonst, meint Karin Dyroff. 'Das hängt aber eher von schlechtem Wetter als vom übermäßigen Fernsehen ab', stellt die Leiterin der Kindertagesstätte in der Lindauer Straße fest. Kinder seien nach Wochenenden oft sehr energiegeladen.
Für Monika Jaumann, Mitarbeiterin im Regenbogenhaus, ist der Montag der unruhigste Tag in der Woche. Die Kinder seien nervöser und zappeliger als sonst. Man merke schon, wenn sie am Wochenende viel ferngesehen haben. Um das aufzufangen, gibt man den Kindern Gelegenheit raus zu gehen und zu spielen oder sich in Turnstunden zu verausgaben. Dienstags sei alles wieder normal.
Reinhilde Brack, Leitende Erzieherin im Kindergarten St. Anton, setzt ebenfalls auf körperliche Aktivität: 'Kinder wollen herumtollen und wir geben ihnen dazu die Möglichkeit'.
Im Kindergarten St. Franziskus, so die Leiterin Heike Mundt, ist von einem 'stürmischen Montag' kaum etwas zu spüren. Die Kinder seien auch nicht ruhiger oder unruhiger als sonst.
Ursachen für die ab und an zu bemerkende Unruhe der Kinder an Montagen gibt es nach Angaben der Kindergärtnerinnen viele. Zu wenig Bewegung am Wochenende, schlechtes Wetter und das Fernsehen wurden als Auslöser der Unruhe bei Kindern genannt.
Über die 'Teletubbies' gehen die Meinungen der Erzieherinnen auseinander. Von 'für Kinder absolut ungeeignet' bis 'im Grunde ganz harmlos den Kindern kommt\'s ja selber babyhaft vor' reicht die Kritik.
'Tubbies sind für Babys'
Die Kinder vom Kindergarten Bavaria haben ihre eigene Ansicht zu den umstrittenen Fernsehfiguren: 'Tubbies sind doch für Babys. Die können noch nicht mal richtig reden,' rufen sie fast im Chor. Bis auf den dreieinhalbjährigen Gabriel. Er mag den gelben Tinkywinky, weil der so 'schmusig' ist.
Auf die Frage, ob sie gerne fern sehen, rufen die Kinder begeistert und laut 'Jaaaa!'. Doch gänzlich unkontrolliert sitzen die Mädchen und Buben nicht vor der Glotze. Ihre Eltern, sagen viele, achteten schon sehr genau darauf, was sie sich ansehen dürfen und was nicht. Gerade an Wochenenden ist für Kinder besonders viel im Fernsehen geboten. Doch das alleine lässt sie an den Montagen nicht aufgekratzter sein als üblich. Foto: Martina Diemand