Von sabrina Müller |LindenbergSowohl für die GKWG (Gemeinnützige Kreiswohnungsbaugesellschaft) als auch für die Volksbank Lindenberg ist die Zusammenarbeit in Sachen Immobilienbau und -verkauf neu. Gemeinsam arbeiten beide an der Umsetzung zweier großer Bauprojekte in Lindenberg - "Am Wäldele" und in der Goßholzer Straße. Insgesamt entstehen elf Häuser unterschiedlicher Größe - eines ist bereits fertig.
Fast drei Millionen Euro werden investiert. Für zwei Millionen Euro entstehen ein weiteres Einfamilienhaus und fünf Kettenhäuser "Am Wäldele"; für 800000 Euro vier Reihenhäuser an der Goßholzer Straße. Im kommenden Jahr soll es losgehen.
Während sich die GKWG als Grundstückseigentümer und Bauherr um eine "größtmögliche architektonische Leistung" (GKWG-Geschäftsführer Hans-Peter Meier) kümmert, ist die Volksbank Ansprechpartner und Vermittler vor Ort, wenn es um (öffentliche) Förderungen, verbilligte Kredite, Besichtigungstermine oder Schlüsselübergabe geht.
"Vermieten machen wir immer"
Meier glaubt mit der Volksbank einen Partner gefunden zu haben, dem es nicht nur um den reinen Verkaufsabschluss geht. "Es war mir wichtig, dass eine Betreuung darüber hinaus sichergestellt ist", sagt Meier und ergänzt: "Beide Unternehmen haben einen guten Ruf zu verlieren". Die GKWG stoße bei der Verkaufsabwicklung an ihre Grenzen. "Wir haben nicht die permanente Verfügbarkeit an aktuellen Informationen", erklärt Meier. "Vermieten machen wir immer, aber Verkauf eben nicht."
"Familienoffensive mit unterschiedlichen Konzepten" nennen Maier und Volksbank-Immobilien- und Finanzberater Erich Ohmayer die gemeinsame Bau- und Verkaufsaktion. Gemeint sind damit "Bauträgermaßnahmen für jeden Geldbeutel", wie Meier ausführt. Die Reihenhäuser in der Goßholzer Straße (106 Quadratmeter Wohnfläche) gibt es ab 189000 Euro.
Die Häuser "Am Wäldele" haben eine Wohnfläche zwischen 110 und 130 Quadratmetern. Bei allen Häusern legt GKWG-Geschäftsführer Meier Wert auf eine "heimelige" Atmos-phäre. Zwar sollen die Bauten modern sein, dennoch dürfe das Traditionelle nicht zu kurz kommen. Als Beispiel dafür nennt er Satteldächer.
Für Ohmayer ist der Kauf einer Immobilie "in Zeiten der Finanzkrise eine vernünftige Investition". Er hat festgestellt, dass immer mehr Eltern auf diese Weise in die Zukunft ihrer Kinder investieren - ihnen also dabei helfen, etwas Eigenes aufzubauen und ihr Geld dabei gleichzeitig gut angelegt wissen.