Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

"Expressivität sucht Form"

Ottobeuren-Eggisried

"Expressivität sucht Form"

    • |
    • |

    Musiker, Musikstudenten, aber auch kunstinteressierten Nichtmusiker treffen seit zehn Jahren in den "Eggisrieder Seminaren für Musik und Transzendenz" in der Erich-Schickling-Stiftung zusammen. "Expressivität sucht Form" steht heuer als Motto über der Veranstaltung, von Freitag, 18. September, bis Sonntag, 20. September, die Joseph Haydn "auf Wegen zwischen Eingängigkeit und Experiment" in den Mittelpunkt stellt. Während des Seminares stellt der Bildhauer, Theologe und Musiker Franz Hämmerle (Windach) seine Porträtbüste von Joseph Haydn aus, die er zum Jubiläumsjahr für Eisenstadt geschaffen hat (Foto).

    Gesang, Vorträge, Konzerte

    Neben dem Chorsingen und den Gesprächsrunden für die Seminarteilnehmer (Anmeldung ist noch möglich) stehen drei Vorträge und zwei Konzerte auf dem Programm, die auch einzeln besucht werden können:

    l Freitag, 18. September

    " 16 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Johannes M. Walter (Professor für Musikpädagogik und Prorektor an der Hochschule für Musik Karlsruhe): Joseph Haydn - " so mußte ich original werden";

    " 19.30 Uhr: Liederabend mit Andreas Reibenspiess (Bariton) und Reinhard Becker (Klavier), Professoren an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen: Werke von Haydn und Schumann sowie "Härtling-Lieder" des Komponisten Prof. Karl-Michael Komma, der in Memmingen lebt und internationales Ansehen genießt;

    l Samstag, 19. September:

    " 10 Uhr: Vortrag Martin Brüske (Musiker und Theologe aus Fribourg), "Jenseits von Papa und Co: Haydn, der Experimentator, Denker, Erfinder";

    " 19.30 Uhr: Konzert der teilnehmenden Studenten (Vokal- und Instrumentalmusik von Haydn);

    l Sonntag, 20. September:

    " 13.30 Uhr: Einführung von Martin Brüske (im Pfarrheim Ottobeuren) zum Basilika-Konzert um 15 Uhr "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze", Oratorium von Joseph Haydn.

    Anmeldung Infos und Platzreservierung: Erich-Schickling-Stiftung, Telefon 0171/9715083.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden