Wahlen: Europawahl: So viel EU steckt im Allgäu

12. April 2019 08:34 Uhr von Pia Jakob
Symbolbild
Symbolbild
Jens Kalaene (dpa)

Am 26. Mai ist Europawahl. Im Schnitt beteiligen sich an den Wahlen zum europäischen Parlament in Deutschland deutlich weniger Bürger als bei anderen Wahlen. Dabei steckt mehr EU in Deutschland, als man denkt. Auch das Allgäu profitiert von der Europäischen Union. So werden derzeit etwa 30 Unternehmen durch Fördergelder der EU unterstützt. Neben der Förderung zur Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen stellt die EU auch Gelder zur Verringerung der CO2-Emissionen bereit. Die Europäische Union steht dem Allgäu aber nicht nur finanziell zur Seite. Ein Stück weit trägt sie auch dazu bei, den Begriff "Allgäu" zu schützen. Denn bestimmte landwirtschaftliche Produkte wie etwa Käse werden durch die EU mit geschützten Ursprungsbezeichnungen versehen. So darf "Allgäuer Bergkäse" nur aus Allgäuer Milch und auch nur im Allgäu produziert werden. Nicht nur die Allgäuer Unternehmen profitieren von der EU, auch jeder einzelne Allgäuer Bürger kann sich über den ein oder anderen Vorteil durch die Union freuen. Das Europäische Parlament hat beispielsweise die Ansprüche auf Mutterschaftsurlaub und Elternurlaub festgesetzt.  Auch Junglandwirte werden von der EU unterstützt. Sie können Unterstützung bei Investitionen in ihre Betriebe aber auch bei Fortbildungen oder Beratungen erhalten, und das unabhängig von der Größe ihrer Betriebe. Was die EU den einzelnen Bürgern bietet, zeigt sie in einem eigens eingerichteten Portal.