Wettervorhersage: Europa leidet unter einer Hitzewelle - Auch im Allgäu steigen die Temperaturen nächste Woche

15. Juli 2022 12:27 Uhr von Josef Brutscher
die extreme Hitzewelle sorgt gerade in vielen Ländern Europas, wie hier in Kroatien für Waldbrände.
die extreme Hitzewelle sorgt gerade in vielen Ländern Europas, wie hier in Kroatien für Waldbrände.
IMAGO / Pixsell

Eigentlich sind hohe Temperaturen im Sommer ein Grund sich zu freuen. Doch die Hitzewelle, die Europa zur Zeit im Griff hält ist so extrem, dass sie in vielen Ländern für handfeste Probleme sorgt. In manchen Ländern und auch im Allgäu wird es in der nächsten Woche jedoch noch heißer. 

Die Hitze kommt nach einem milden Wochenende ins Allgäu

Das Wochenende wird im Allgäu jedoch noch recht angenehm. AmFreitagsind laut dem Deutschen Wetterdienst am Mittag und am Nachmittag an den Alpen noch teils dichte Wolken am Himmel. Gegen Abend lockert es immer weiter auf. Abgesehen davon scheint die Sonne. Die Temperaturen erreichen 25 Grad. DerSamstagund derSonntagwerden dann den ganzen Tag lang sonnig. Das Thermometer zeigt 24 bis 26 Grad an.  Zum Anfang der nächsten Woche steigen die Temperaturen dann. AmMontagwerden 28 Grad erwartet. AmDienstagdann schon 32 Grad. An beiden Tagen scheint die Sonne 15 Stunden lang. DerMittwochkönnte dann einige Regenschauer und Gewitter mit sich bringen. Es wird aber trotzdem kaum kühler. Nur amDonnerstagfallen die Temperaturen unter die 30-Grad-Marke. AmFreitagstehen dann schon wieder 32 Grad an. 

Europa kämpft schwer mit der Hitze

In anderen Teilen Europas bereitet die Hitzewelle jedoch enorme Probleme. In Italien wurde in einigen Regionen der Notstand ausgerufen. Der Po ist bis auf ein kleines Rinnsal ausgetrocknet. Von Portugal über Spanien, Frankreich, Griechenland bis hin zur Türkei und Kroatien herrschen verheerende Temperaturen von teils über 40 Grad. Waldbrände, Verletzte, Evakuierungen und erschöpfte Rettungskräfte sind die Folgen. 

Doch auch im Norden Europas schlägt die Hitze zu. Im Süden Großbritanniens, das eigentlich nicht für warme Temperaturen bekannt ist, sind ab der kommenden Woche rekordverdächtige Höchstwerte zwischen 35 und 40 Grad möglich. Ein Ende der apokalyptischen Zustände ist nicht in Sicht. Manchen Meterologen zufolge muss sich Europa auf eine der längsten Hitzewellen seit Jahrzehnten gefasst machen.