Oberallgäu | sir | Seit vielen Jahren gibt es das so genannte "Leader-Programm" der Europäischen-Union. Es ist eine Art Fördertopf für Projekte, die vor Ort gestaltet werden und die Entwicklung des ländlichen Raumes voranbringen.
Bereits 2002 wurde Altusried als Leader-Region anerkannt, 2004 folgten 14 weitere Gemeinden aus dem nördlichen Kreisgebiet und letztes Jahr 13 Gemeinden des südlichen Oberallgäus. Welche Projekte durch das "Leader-Programm" bislang im Oberallgäu verwirklicht wurden, stellt eine neue Broschüre auf 40 Seiten ausführlich in Wort und Bild dar. Darunter sind unter anderem folgende Projekte, die mindestens mit 60 000 Euro von der EU gefördert wurden:
l Park der Sinne (Kosten 253000 , EU-Förderung 116000 Euro) in Oy-Mittelberg. Spielplatz auf dem Gelände der Reha-Klinik Mitttelberg, nicht nur für Patienten.
l Parken in Holz (Kosten 199000, EU-Förderung 91000 Euro) in Wildpoldsried. Seniorengerechte Stellplätze in einem Holzparkhaus neben der Seniorenwohnanlage.
l Kunstwerkstatt Betzigau (223000, EU-Förderung 100000 Euro) in Betzigau. Entwicklung eines touristischen Konzepts, das auf Kreativ-Urlauber ausgerichtet ist.

Metalldetektor schlägt an
Pilzgängerin findet Sprenggranate aus dem 2. Weltkrieg im Wald bei Ruderatshofen
l Wildpoldsrieder Wasserlandschaften im Moor (810 000, EU-Förderung 405000 Euro). Schaffung eines Naherholungsgebiets sowie Hochwasserschutz durch natürliche Regenrückhaltung.
l Einheitliche Wanderwegebeschilderung im Oberallgäu (202000 Euro, EU-Förderg. 71000)
l Hängebrücke über die Iller zwischen Altusried und Dietmannsried (188000 Euro, EU-Förderg. 94000 Euro). Frei schwebende Hängebrückenkonstruktion mit "Abenteuercharakter", ersetzt den Fährmann.
l Alpkönigsdörfer rund um den Hauchenberg der Verwaltungsgmeinschaft Weitnau/Missen (161000, EU-Förderung 66500 Euro). Entwicklung und Ausbau des touristischen Angebots.
l Wald und Mensch Durach (163000, EU-Förderung 81000 Euro) Erlebnis- und Themenweg durch den Kempter Wald.
l Allgäuer Ausbildungszentrum für Pferdesport (305 000, EU-Förderg. 137000 Euro) in Oy-Mittelberg.
l Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz (Immenstadt), Projekt Zeitreise (940000, EU-Förderg. 435000). Wiederaufbau von zwei Berghütten
Bei der Verwirklichung von Ideen hilft der Verein "Regionalentwicklung Oberallgäu". Vorsitzender ist Altusrieds Bürgermeister Heribert Kammel, Geschäftsführerin Sabine Weizenegger. Sie freut sich, dass manches Projekt realisiert werden konnte, weil sich die Bevölkerung engagierte. Die Hängebrücke über die Iller und auch der historische Wanderweg in Sulzberg seien Beispiele.
DieBroschüre "Miteinander für die Zukunft unserer Region" gibt es bei der Regionalentwicklung Oberallgäu, Telefon (08373) 29914 Internet: www.regionalentwicklung- oberallgaeu.de