Kempten | bec | Große Verkaufsflächen irgendwo im Stadtgebiet: Immer wieder gehen solche Bauanträge bei der Stadt ein. Doch die genehmigt sie nicht, würde doch wild verstreuter Einzelhandel der Einkaufs-innenstadt schaden. Diese nämlich will man stärken, außerhalb soll großflächiger Einzelhandel nicht entstehen. Gleich drei Baugesuche, die Einzelhandel außerhalb des zentralen Versorgungsbereichs vorsehen, bekam die Stadt jetzt auf den Tisch. Alle drei Antragsteller wollten ihre Vorhaben in dem Gebiet westlich des Forums Allgäu umsetzen. Die Anträge stellte der Bauausschuss jetzt zurück und sprach sich stattdessen für die Aufstellung eines Bebauungsplans in dem Bereich aus.
Einen Einzelhandel mit einer Verkaufsfläche von knapp 2800 Quadratmetern in dem Gebäude an der Ecke Mozartstraße/Bahnhofstraße plante einer der Antragsteller. Kurz vor der Bauausschusssitzung zog er seinen Antrag zurück. Die beiden anderen Anträge wurden für maximal ein Jahr zurückgestellt: Ein Sportmodegeschäft mit knapp 200 Quadratmetern in der ehemaligen Telekom-Kantine (Bahnhofstraße 35) und ein weiterer Einzelhandel in einem ehemaligen Restaurant (Mozartstraße 5).
"Eine Realisierung der drei Vorhaben würde zu einer Ausweitung der innerstädtischen Einkaufslage im direkten Umfeld des Forums Allgäu führen", machte Antje Schlüter, Leiterin des Stadtplanungsamts, deutlich. Das würde anderen Bereichen der Einkaufsinnenstadt (siehe Grafik) schaden - vor allem Randbereichen wie der Gerberstraße oder der Bäckerstraße.
"In sehr beschränktem Umfang"
Zwischen Mozartstraße, Bahnhofstraße, Haubenschloßstraße und Alpenstraße wird nun der Bebauungsplan "Westlich Forum Allgäu" aufgestellt. Innerhalb dessen Grenzen, so Schlüter, sollen Einzelhandelsnutzungen nur in sehr beschränktem Umfang möglich sein. Im Rahmen des Verfahrens werde die Verwaltung klären, in welchem Umfang weiterer Einzelhandel für die bestehenden Geschäfte schädlich wäre.

Löcher für anonymen Sex
"Gloryholes" an der Uni Augsburg? - Studierende stellen Antrag zu Sex-Löchern
Übrigens: Während das Bebauungsplanverfahren läuft, wird über das Gebiet eine Veränderungssperre verhängt. Neben den erwähnten Baugesuchen verhindert sie auch Entwicklungen, die den Zielen des Bebabunngsplans zuwider laufen.