Memmingen (kth). - Nach 42 Jahren im Polizeidienst, davon 18 Jahre als Leiter der Autobahnpolizei Memmingen, ist der Erste Polizeihauptkommissar Detlef Hollender gestern in den Ruhestand verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde Nachfolger Josef Salger in sein neues Amt eingeführt. 'Mit Hollender geht eine Autorität mit Herz', charakterisierte der Krumbacher Polizeidirektor Walter Böhm den ausscheidenden Beamten. Hollender habe in der Führungsposition seine Fähigkeit zur Motivation der ihm unterstellten Mitarbeiter bewiesen und in der Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Behörden als fairer Verhandlungspartner hohe fachliche Kompetenz gezeigt, lobte Böhm. Dies bestätigten auch die Vertreter des politischen Lebens. Sowohl Memmingens Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger als auch der stellvertretende Unterallgäuer Landrat Georg Fickler würdigten Hollender als einen Polizisten, mit dem man habe offen zusammenarbeiten können. Holzinger hob zudem das 'vorbildliche Engagement' von Hollender in Sachen Partnerschaft mit dem italienischen Teramo hervor. Die Überreichung eines offiziellen Memmingen-Teramo T-Shirts sei nur der konsequente Dank für die unermüdliche Bereitschaft, die Freundschaft mit den italienischen Freunden am Leben zu erhalten. 'Es geht nur miteinander', betonte Memmingens Stadtbrandrat Otto Scheppan, der im Namen aller ortsansässigen Hilfsorganisationen die Bedeutung einer reibungslosen Zusammenarbeit herausstrich und dabei die Fähigkeiten Hollenders betonte. Zwei Wochen vor seinem eigenen Ruhestand verabschiedete sich Erster Kriminalhauptkommissar Josef Ries als Vertreter der Dienststellenleiter von dem Kollegen. Kripo-Chef Ries und Hollender kennen sich seit 42 Jahren. Als sie damals zusammen 'eingerückt' seien, hätten sie sich nicht träumen lassen, einmal gemeinsam in Memmingen Tür an Tür Dienst zu verrichten. Zitat Wir verabschieden Detlef Hollender mit einer gehörigen Portion Wehmut.} Polizeidirektor Werner Böhm In den weiteren Grußworten des Leitenden Oberstaatsanwalts Alfred Stoffel, des Personalrats-Vorsitzenden Werner Blaha und des Vertreters der Autobahndirektion Süd, Hans Roth, zog sich wie ein roter Faden durch, dass Hollender hohe fachliche Kompetenz ausgezeichnet habe, er bereit gewesen sei unkompliziert zusammenzuarbeiten. Rainer Fuhrmann, stellvertretender Leiter der Autobahnpolizei, schilderte seinen bisherigen Chef als einen Menschen, der auf den ersten Blick distanziert und unterkühlt wirke, beim näheren Kennenlernen aber durch Korrektheit und Gerechtigkeitssinn beeindrucke.
'Hohe soziale Kompetenz' 'Hollender hat auch hohe soziale Kompetenz', betonte Personalratschef-Chef Blaha und freute sich mit dem scheidenden Autobahnpolizei-Chef über ein ganz besonderes Abschiedsgeschenk. Der neu gegründete Musikzug der Polizeidirektion Krumbach hatte seine Premiere in die Feierstunde verlegt. Die musizierenden Polizistinnen und Polizisten haben sich auf eigene Kosten zu dieser Gruppe zusammengeschlossen.