Nesselwang | dim | Es war eine schwierige Geburt, besser gesagt nicht leicht, die finanzielle Vaterschaft für das Projekt anzuerkennen', so Bürgermeister Franz Erhart bei der Eröffnung und Segnungsfeier von'Ge(h)zeiten', dem 'Nesselwanger Weg, Zeit und Werte zu erfahren' (wir berichteten).
Heute sehe man, dass die Entscheidung, im Jahr 2007 Haushaltsmittel freizugeben, richtig war, betonte der Rathauschef. Der Ortsentwicklungsprozess 'Lebenswertes Nesselwang' erhalte mit dem Projekt wertvolle Impulse. Das Kind der Bürgerwerkstatt sei prächtig gediehen und könne sich sehen lassen. Im Ortsleitbild strebe man eine Kultur an, die auf christlichen Grundwerten aufbauend das Gewachsene bewahrt und für neue Entwicklungen offen ist. In der vom Vocalensemble unter Leitung von Gottfried Allgaier musikalisch umrahmten Feierstunde ergriff auch Bürgerwerkstattleiter Franz Egger das Wort. In seinem ausführlichen Rückblick auf die Entstehung des Projekts erklärte er auch die Namensgebung. Das Wort Ge(h)zeiten sei in seiner Doppelbedeutung bestens geeignet, die Wechselstimmungen des Lebens darzustellen, so Egger. Die Helfer der Bürgerwerkstatt hatten zusammen gerechnet mehrere tausend Stunden ehrenamtlich gearbeitet. 'Unser Wunsch ist, dass sich viele die Zeit nehmen, diesen Weg bewusst zu gehen', so Egger.
Im Anschluss an die Ansprachen kündigte der 'Motor der Bürgerwerkstatt', Klaus Spieß, die Enthüllung der ersten Stele des Weges an. Diese wurde von Egger und Erhart vorgenommen, bevor die Geistlichkeit dem Werk den Segen erteilte. Pfarrerin Dr. Ulrike Kuschel begegnete mit einer Stelle aus dem Markus-Evangelium der landläufigen Ansicht, dass Rastlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit sei. In diesem Text forderte Jesus die Jünger auf, die nicht einmal Zeit zum Essen gefunden hatten, auszuruhen und sich zu entspannen.
'Der Weg, den wir heute segnen, soll die Menschen auffordern, sich Zeit zu nehmen und sich zu entspannen', betonte Kuschel, bevor sie in ökumenischer Gemeinsamkeit mit Pfarrer Siegfried Blanz die Segnung des Weges vornahm.