Alle Jahre wieder treffen sich die Hergensweilerer beim Neujahrsempfang. Hier wird nicht im kleinen Zirkel gefeiert, sondern im großen Kreis. Die Bürger haben auch heuer ausgiebig davon Gebrauch gemacht, gut zweihundert waren gekommen.
Alt und Jung gaben sich in der festlich geschmückten Leiblachhalle ein Stelldichein, jeder einzelne mit einem Handschlag von Bürgermeister Georg Betz begrüßt. Ob mit Würde oder Bürde versehen, in amtlicher Mission oder ganz privat, hier plauderte man herzlich miteinander, wünschte sich ein gutes neues Jahr.
Nicht fehlen bei diesem Anlass durfte die Delegation aus dem befreundeten Rathmannsdorf in Sachsen. Bürgermeister Reiner Hähnel und seine Frau Evi gehören schon zum "Stammpersonal" des Neujahrsempfangs, erklärte Betz.
In seiner Ansprache dankte er den Bürgern für das Vertrauen, das sie ihm bei der Wiederwahl im März geschenkt haben. Er ließ das "großartige Fest" zur 900-Jahr-Feier der renovierten Kirche St. Ambrosius mit Bischof Walter Mixa Revue passieren, die Errichtung eines Lärmschutzwalls aus Steinkörben für das an der B 12 gelegene Baugebiet Riegersbach und den Anschluss der Abwasserleitung an die Kläranlage der Stadt Wangen Ende Dezember.
Beim Bahnübergang Stockenweiler/ B 12 hofft Betz auf eine schnelle Lösung, "dass das unendliche Warten ein baldiges Ende hat".Im Gewerbegebiet seien weitere Bauplätze verkauft worden, was Arbeitsplätze im Ort sichere. Sein Dank galt "vor allem den ehrenamtlich Tätigen", die im vergangenen Jahr wiederum viel für das Wohl der Gemeinde und der Vereine geleistet hätten.
Und zitierend schaute Betz zuversichtlich in die Zukunft: "Ob ein Jahr neu wird, liegt nicht am Kalender, ob ein Jahr neu wird, liegt an uns"
Kräfte fürs neue Jahr tanken
Kräfte dafür tanken konnten die Gäste am Buffet, das von Hergensweilerern und Rathmannsdorfern reichlich bestückt worden war. Es lockten schwäbischer und sächsischer Kartoffelsalat, bayerischer Leberkäs und Senf aus Bautzen. Und wem nach Süßem gelüstete, der konnte ebenfalls länderübergreifend zulangen bei Dresdner Stollen und "ortsansässigem" Kuchen.