Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Doughnut oder Loch: Das ist hier die Frage

Allgäu

Doughnut oder Loch: Das ist hier die Frage

    • |
    • |
    Doughnut oder Loch: Das ist hier die Frage
    Doughnut oder Loch: Das ist hier die Frage Foto: privat

    Von Verena Kaulfersch|LindauDie wirklich wichtigen Fragen im Leben müssen nicht mit viel Pathos daherkommen - es geht auch so: 'Sehen Sie den Doughnut oder das Loch?' So formuliert es das Kabarett-Quartett 'Volksdampf' in Lindau. Bei der Kleinkunstserie der Spielbank Lindau und des Restaurant 'max' forderte das Ensemble aus Oberschwaben alle im vollbesetzten Saal auf: 'Sink positiv'.

    Das Ensemble will angehen gegen Pessimismus - und fängt in den eigenen Reigen an, denn 'Johanniskraut-Junkies und Verdammt-gut-drauf-Typen' kann Uli Bohner so gar nicht leiden - 'die sind immer gut d’rauf auf so eine aggressive Art'. Klarer Fall von negativer Polung, finden die Kollegen Suso Engelhart, Lisa Greiner und Reiner Muffler und setzen zur Heilkur an.

    Fernab von Haudrauf-Kabarett und Schenkelklopfer-Pointen seziert das Quartett sorgfältig, fast bedächtig, was so alles schief läuft - bei Bildung, Klima und im Sozialsystem sowieso. Die Erkenntnis wird dezent serviert, in mundgerechten Häppchen zugeworfen.

    Ist aber alles kein Grund zum Verzweifeln, sagt 'Volksdampf' und blickt zum Optimismus-Weltmeister: Das ist - 'der Chines’'. Der freut sich über alles - 'und wenn’s eine ausgemusterte Plutoniumfabrik ist'.

    Die Themen, die das Kabarettistenquartett aufs Korn nimmt, sind nicht immer ganz originell - so sind sie nicht die ersten , welche die wunderbare Welt der Warnhinweise auf amerikanischen Verpackungen für sich entdecken - dies machen die Vier aber mit ihrem schwäbisch-verschmitzten Charme wett.

    Obendrauf gibt’s eine Portion schwarzen Humor, etwa wenn Greiner und Co sich der Überalterung in Deutschland annehmen. 'Früher sind alte Leute einfach g’storben - heute fangen sie an zu studieren.' Trotzdem, finden die Oberschwaben, 'die vielen Busunglücke sind schon ein unkonventioneller Lösungsansatz. Denn: Was ist schon ein Bus voller Rentner - grade mal ein Tropfen auf den heißen Stein'. Ein Höhepunkt des Abends ist Bohners Philosophie vom Doughnut - vom Sein und vom Nichts - bei dem er genauso viel Anlass zum Grübeln wie zum Lachen gibt.

    Wirklich brillant sind 'Volksdampf' auch, wenn sie zu den Instrumenten greifen. Ob bei der Ode an den 'Chines’', beim Lied über die deutsche Lust am (Ver-)Klagen oder bei der Hymne 'Sink positiv' - 'Volksdampf' beweist eine enorme musikalische Bandbreite. Die Musiktherapie setzt auf gekonnten Gesang, temperamentvolle Rhythmen und augenzwinkernd-boshafte Texte - das Publikum genießt’s.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden