Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Discofox: Siegeszug begann mit Saturday Night Fever

Allgäu

Discofox: Siegeszug begann mit Saturday Night Fever

    • |
    • |
    Discofox: Siegeszug begann mit Saturday Night Fever
    Discofox: Siegeszug begann mit Saturday Night Fever

    Frech und sexy - wie einst John Travolta Tanzen ist Leidenschaft. Tanzen ist gesund. Und Tanzen ist Turnier-Sport. Bei Jugendlichen ist Tanzen spätestens mit der Sat1-Casting-Show 'You can dance' wieder gefragt. Ältere Jahrgänge haben die gesundheitsfördernde Wirkung längst erkannt. In der Serie 'Im Takt' stellen wir verschiedene Tänze vor. Im elften Teil geht es um den Hustle - hierzulande besser bekannt als Discofox -, den erst John Travolta mit seinem Tanzfilm Saturday Night Fever Ende der 70er Jahre so richtig populär machte.

    Von Michaela Behr

    Kempten

    Taillierter, schneeweißer Anzug mit wehender Schlaghose. Ein eleganter Ausfallschritt, sexy Hüftschwung, hochgestreckter Arm: In dieser Pose verzückte John Travolta im Kultfilm 'Saturday Night Fever' seit 1977 Generationen. Als Tony Manero versetzte er die Welt ins Discofieber und verhalf dem Hustle - in Deutschland bekannt als Discofox - zum Siegeszug rund um den Globus. Schließlich war 'Saturday Night Fever' der erste Tanzfilm, in dem auf moderne Popmusik getanzt wurde.

    Mehr Lockerheit

    Er wird paarweise getanzt - wie Foxtrott & Co. Und doch hat der Discofox nichts von der Steifheit, die den klassischen Paartänzen in Laienaugen anhaftet. Turniertänzer Benno Netzer aus Waltenhofen erklärt dies mit den Worten eines Profis: 'Im Discofox ist mehr Lockerheit', sagt der 43-Jährige. Denn: Während die Tänzer bei den klassischen Standardtänzen den Körper permanent angespannt halten, ist der Discofox ein Wechsel zwischen Anspannen und Lockerlassen. Lockerer Grundschritt, lockere Figuren. Dazwischen Showelemente unter Spannung - wie John Travoltas gestreckter Arm.

    Diese Showelemente sind es auch, die den Discofox als Turniertanz ausmachen. 'Es ist viel Präsentation dabei', sagt Netzers Tanzpartnerin Andrea Steffen. Als die beiden unter der Discokugel über die Tanzfläche des Tanzzentrums Allgäu in Kempten wirbeln, ist klar, wovon sie spricht: Aus einer Drehung heraus lässt Benno Netzer seine Partnerin 'fallen', kurz vor dem Boden hält er sie, ihr Körper 'schwebt' für kurze Zeit parallel zum Boden.

    Dann prickelnde Szenen: Die Gesichter der Tanzenden scheinen sich zu berühren, er streicht ihr übers Haar. Die beiden tanzen mit ganzem Körper, frech-kokette Bewegungen unterstreichen die Schritte und Figuren. 'Discofox sieht erst dann richtig gut aus, wenn die Musik in Bewegung umgesetzt wird', sagt Netzer. 'Wenn ein Stopp in der Musik kommt, sollten auch die Tänzer in der Bewegung innehalten.'

    Typische technische Elemente gibt es im Discofox nicht. Stattdessen verschmelzen Elemente aus anderen Tänzen.

    Frech, sexy und dynamisch

    Die Tanzhaltung ist klassisch, improvisiert wird wie im Swing, gedreht wie bei lateinamerikanischen Tänzen. Die Wickelfiguren entstammen der Salsa, die Akrobatik erinnert an Rock’n’Roll sowie Boogie Woogie. Die Schrittfolge geht auf eine englische Art des Foxtrott zurück, die schon in den 20-er Jahren getanzt wurde. Allerdings gibt es 'den' Discofox-Grundschritt' nicht. Er basiert zwar auf dem Viervierteltakt, doch entwickelten sich im Laufe der Jahre verschiedene Stile heraus: Da gibt es den einfachen Tippfox (Eins-Zwei-Tipp) oder den Hustle-Stil, der den Dreier- durch einen Vierer-Schritt ersetzt. Weiter gibt es 'Exoten' wie den Latin Hustle, den Street Hustle und den Line Hustle als Gruppentanz.

    Er ist frech, sexy, dynamisch und kann auf jede moderne Musik getanzt werden. Und trotzdem: Das Publikum in Discofox-Tanzkursen ist 40 aufwärts. 'In der Schweiz ist das anders, da tanzen auch viele junge Leute', sagt Andrea Steffen. Eine Erklärung hat die 39-Jährige parat: 'Discofox wird in Tanzbars verunstaltet, weil dort statt Disco-Hits meist deutsche Schnulzen gespielt werden. Schade, denn das Schöne am Discofox ist ja gerade, dass er auf tolle Musik getanzt werden kann.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden