Ein neues Angebot für alle Menschen, die sich mit Musik befassen, kündigen Andreas und Elisabeth Maier an. Das in Lindenberg als Kirchenmusiker bekannte Ehepaar hat Räume in seinem Haus so gestaltet, dass hier nicht nur Musikunterricht stattfinden kann, sondern auch Klangmassage, Kinesiologie und Focusing. 'Musik und Mensch' nennen sie ihr Angebot.
Seit acht Jahren leben die beiden Musiker in Lindenberg. Als vor zwei Jahren ihre Tochter Simone zur Welt kam, wurde bald klar, dass die Arbeit als Kirchenmusiker schwierig zu vereinbaren ist mit dem Familienleben – ist man in diesem Beruf doch häufig abends und am Wochenende außer Haus. Jetzt hat Andreas Maier seine Anstellung bei der katholischen Pfarrei St. Peter und Paul aufgegeben, und Elisabeth Maier geht nächstens in Elternzeit. So haben sie Zeit, sich der Familie zu widmen und ihr neuartiges Konzept von Musikunterricht, den sie zu Hause anbieten, zu vertiefen.
Musik hat viel mit Körper und mit Psyche zu tun, betont Andreas Maier. Und zwar beim Hören wie auch beim Spielen. 'Bestimmte Töne und Rhythmen lösen körperliche oder psychische Reaktionen aus', sagt er. Im Musikunterricht wollen sich Andreas und Elisabeth Maier deshalb mit mehr befassen als mit Noten, Technik und Ansatz. Sie sind überzeugt: Wer Musik, die er macht, auch mit dem Körper wahrnehme und sie tiefer spürt, könne seine Fähigkeiten verfeinern. Wichtig sei etwa zu spüren, in welcher Haltung, mit welcher Atmung, in welcher Steh- oder Sitzposition sich ein Mensch mit seinem Instrument am wohlsten fühlt.
Nach Bedarf nutzen die Maiers im Unterricht auch Elemente des Focusing (Modell und Methode zur persönlichen Entwicklung und Veränderung mit Hilfe einer hohen Aufmerksamkeit für das eigene Erleben) und der Kinesiologie.
Auf die Bedürfnisse jedes einzelnen gehen die beiden 37-jährigen Musiker auch bei der Ausgestaltung des Gesangs- oder Instrumentalunterrichts ein. 'Die Schüler bestimmen Inhalt, Häufigkeit und Tempo – wir begleiten sie mit unserer Erfahrung bei ihrer Entwicklung.' Manche Schüler kommen sozusagen projektbezogen, weil sie sich etwa auf eine Bläserprüfung vorbereiten wollen. Andere haben nicht regelmäßig oder nur in großen Abständen für Unterrichtsstunden Zeit. 'Wir haben festgestellt, dass es in diesem Bereich einen großen Bedarf gibt', sagt Elisabeth Maier.
Das Angebot richtet sich auch an Kollegen. Andreas Maier will ihnen die Prozesse beim Musikunterricht aus der Perspektive des Focussing verständlich machen. 'So können sie sich besser auf die Schülerinnen und Schüler einstimmen und ihre musikalischen Fähigkeiten fördern', sagt er. Mit Methoden der Kinesiologie hilft Elisabeth Maier Berufsmusikern, Stress zu reduzieren und gleichzeitigkeit Wahrnehmung und Motivation zu steigern.