Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Umzugslaster sind schon angerollt

Allgäu

Die Umzugslaster sind schon angerollt

    • |
    • |

    Seeg/Augsburg (biw). - Sein Domizil in Seeg hat er bereits bezogen, seinen Dienst in der Pfarrei tritt er offiziell am 15. September an: Pfarrer Alois Meisburger. Fünf Jahre betreute Meisburger die Augsburger Stadtpfarrei St. Moritz, davor leistete er 17 Jahre seelsorgerische Arbeit in Pfronten. Seine Resonanz in Augsburg war enorm: Fast überfüllt war die City-Kirche bei seinem Abschiedsgottesdienst, den der sangesfreudige Bariton mit eigenen künstlerischen Beiträgen gestaltete. Bereits am Sonntag, 25. August, wird Seegs Pfarrer, Geistlicher Rat Paul Ganal, verabschiedet - mit einem großen Fest im Gemeindezentrum. Der Umzug nach Seeg ist derzeit noch chaotisch, erst kürzlich sind die Umzugslaster angerollt. Vorerst wohnt der Geistliche in einer Wohnung über dem Verkehrsamt bis er in den Pfarrhof einziehen kann. 'Jetzt bin ich in Seeg gelandet', sagt er. Was auf ihn zukommt, das weiß er noch nicht. 'Ich muss mich erst beruhigen.' Denn der 61-Jährige wechselt nicht freiwillig nach Seeg. Doch in der Fläche fehlen die Priester, heißt es bei der Diözese, daher kam es zu der Versetzung ins Allgäu. 'Das ist halt ganz etwas anderes wie in Augsburg.' Betreuen wird der 61-Jährige die Pfarreien Seeg und Rückholz. 'Und in die Schule gehe ich wieder und gebe Religionsunterricht.' Seinem innersten Streben und Leitsatz bleibt Meisburger allerdings immer treu - egal welche Pfarrei er betreut: 'Die Partitur Gottes in jedem Geschöpf zum Klingen bringen', das ist das Anliegen von Meisburger. Symbolisch drückt sich das auch in einem, nämlich seinem Kaktus aus, den er bereits als Student besaß und 'immer noch überall mit hinschleppt'. Nur einmal im Jahr blühe diese stachlige 'Königin der Nacht', das erste Mal war das in Pfronten und jetzt wieder in Augsburg, künftig wird das in Seeg sein. Stehende Ovationen gab es für die Solo-Kantate Meisburgers 'Mein Herz ist bereit', während der Abschiedsfeier in Augsburg. Zusammen mit seinen Brüdern Karl und Konrad stimmter er im Dreigesang noch ein Marienlied an. Der Abschied von der Augsburger Pfarrei fällt dem 61-Jährigen schwer. Immerhin hatte er fünf Jahre seine ganze Energie in etliche Projekte gesteckt.

    Er hat der City-Seelsorge, die künftig in St. Moritz oberste Priorität bekommen wird, schon zielstrebig Boden bereitet. So erfüllt die mittägliche Messfeier, die er vor zweieinhalb Jahren einführte, offenbar ein Bedürfnis der Gläubigen. 'Nie unter 60 Besucher' habe er, bilanziert Meisburger. Sein ganzes Herzblut steckt in dem Gotteshaus in Augsburg: St. Moritz ist außen herausgeputzt, das Kirchendach wurde total saniert, die Glockensanierung eingeleitet. Auch eine Behindertenrampe entstand, was Meisburger schon in der Pfrontener Pfarrkirche St. Nikolaus durchgesetzt hatte. 'Die Menschen sollen schließlich ohne Schwierigkeiten in die Kirche kommen.' Kundiger Bauherr war der Geistliche auch damals in Pfronten: Fast alle Kirchen und Kapellen wurden in seiner Amtszeit renoviert: Vom Turm, Hochaltar und Dachstuhl der Pfarrkirche über ihr Inneres bis zum Kirchhof, über St. Coloman in Ösch und St. Michael in Steinach bis nach St. Leonhard in Heitlern. 'Kulturelle Diakonie' nennt Meisburger die zahlreichen Konzerte, geistlichen Schauspiele und Festgottesdienste. Musik begleitete und vertiefte bei ihm die Advents-, Weihnachts-, Fasten - und Osterzeit. Um auch dem Auge etwas zu bieten, setzte er eine Großleinwand mit Dia-Projektionen bei den Gottesdiensten mit ein. Auch in Pfronten hinterließ der Geistliche seine kulturellen Spuren: 1981 gründete der begabte Sänger den Singkreis. Beim Kirchenchor Seeg wirkte er unter anderem bei der Operette 'Die Fledermaus' mit. i Die Verabschiedung von Geistlichen Rat Paul Ganal findet am Sonntag, 25. August, um 20 Uhr im Festsaal des Gemeindezentrums statt. Die Amtszeit von Pfarrer Alois Meisburger beginnt am 1. September. Seine feierliche Einführung findet im Rahmen eines Festgottesdienstes, am Sonntag, 15. September, um 9.30 Uhr, statt. Danach gibt es im Gemeindezentrum einen Empfang.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden