Von Regina Speiser |Lindenberg"Waldbilder bauen! Waldbilder bauen!" Wenn Forstingenieur Gerhard Rohrmoser die 26 kleinen Teilnehmer der Walderlebniswoche fragt, was sie für Programmwünsche haben, sind sich alle einig. Bewaffnet mit Stock und Hut geht es vom Waldseebad aus ab in den Wald.
Bei der Ferienveranstaltung, die von der Volkshochschule Lindenberg in Zusammenarbeit mit der "NaturLernWerkstatt Westallgäu" angeboten wird, beschäftigen sich Kinder eine Woche lang mit der Flora und Fauna in Lindenbergs Forst. Sie sollen den Lebensraum Wald und den Rohstoff Holz in allen Aspekten kennenlernen, so VHS-Geschäftsführer Otto Procher. Daher steht auch ein Besuch in einem Sägewerk auf dem Programm.
Mit besonders viel Eifer sind die Sieben- bis Zwölfjährigen dabei, wenn es darum geht, Waldbilder zu gestalten. Dazu sammeln sie Stöcke, Blüten, Steine und Ähnliches und bauen damit die unterschiedlichsten Gebilde.
So kann es vorkommen, dass die Sieben Weltwunder alle in Reih und Glied nebeneinander stehen oder eine Indianersiedlung sich genau neben dem Gallierdorf von Asterix und Obelix befindet.
"Es ist wichtig, dass das kreative Potential der Kinder freigesetzt wird und sie alles selbst entdecken", betont Rohrmoser. Dass dem so ist, davon zeugen die fantasievollen Kunstwerke, die den ganzen Waldboden bedecken. Als positiven Nebeneffekt sieht der Förster, dass die Buben und Mädchen mit den Waldmaterialien in direkten Kontakt kommen und dabei auch ihr Wissen erweitern.

25.000 Euro für einen Christbaum
Nach "Steuerverschwendung" 2022: Wo kommt der Oberstdorfer Christbaum 2023 her?
Falls es einmal regnen sollte, hat die Gruppe die Möglichkeit, den von der Stadt im Waldseebad bereitgestellten Mehrzweckraum kostenlos zu nutzen. Auch wenn es theoretisch wird, bleibt die Wissensvermittlung dennoch spielerisch. Die Kinder führen beispielsweise ein Waldtagebuch mit Informationsblättern und Ausmalbildern, das sie auch für die Schule gebrauchen können, so Rohrmoser.
Hauptgewinn: Christbaum
Am Freitagnachmittag steigt zum Abschluss der Woche das Waldfest, zu dem auch die Eltern der kleinen Gäste aus Lindenberg, Hergatz und Bodolz eingeladen sind. Den Höhepunkt bildet das Waldquiz, bei dem die Buben und Mädchen ihr neu erworbenes Wissen zeigen müssen.
Die drei Besten werden mit einem Waldabzeichen bedacht und jeweils mit einem Christbaum belohnt, den sie im Dezember gemeinsam mit dem Förster aus dem Wald holen.