Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Schönsten der Besten

Allgäu

Die Schönsten der Besten

    • |
    • |

    Von Horst Scholl, Dösingen - Eingebunden in das Dösinger Dorffest feierte die Viehzuchtgenossenschaft Gutenberg-Westendorf am Samstag ihr 100-jähriges Bestehen - verbunden mit einer von rund 1300 Menschen besuchten Jubiläums-Tierschau. Dabei demonstrierten die Veranstalter mit 50 Kühen aus Mitgliedsbetrieben den hohen Stand der Braunviehzucht. Zum 'Euter-Champion' wurde Kuh Lotos (Züchter Albert Greiter, Unterostendorf), zum absoluten 'Champion' die 13-jährige '100 000-Liter-Kuh' Helanka des Züchters Reinhard Köpfle (Westendorf) gekürt. Zitat Diese Viehschau ist auch dazu da, um einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, was Tag für Tag, an Wochenenden und Feiertagen in landwirtschaftlichen Familien geleistet wird.} Landtagsabgeordnete Angelika Schorer 'Solche Kühe stellen unter Beweis, wie wirtschaftlich unsere Braunviehrasse ist', war Preisrichter Ludwig Mößner, Leiter der Abteilung Tierzucht am Landwirtschaftsamt Kaufbeuren, voll des Lobes über die 'alte Dame' Helanka mit der Lebensleistung von elf Kälbern und von 100733 Kilogramm Milch. 'Sie geht wohl momentan ein wenig krumm', sagte er weiter. 'Aber schauen Sie sich diese Flanke an und wie dieses Euter noch straff oben ist.' Sichtlich erfreut übernahm die in Westendorf geborene Landtagsabgeordnete und Schirmherrin der Veranstaltung, Angelika Schorer (Beckstetten), die Aufgabe, der 'Westendorfer Kuh' die Schärpe des Champions umzuhängen. Zuvor waren unter den Klängen von 'One Moment in Time' die acht 'Kandidatinnen' der 'Euter-Championade' in den abgesperrten Bereich - den 'Ring' - geführt worden, wo Mößner und sein Preisrichter-Kollege Christoph Nieberle (Frankenried) nach sorgfältiger Prüfung zu dem Schluss gelangten, nur Kuh Lotos mit der Katalog-Nummer 38 erfülle die Kriterien als 'Euter-Champion'. Angefangen hatte die Nachmittagsveranstaltung mit der Erteilung des kirchlichen Segens. 'Schütze diese Kälber und Rinder. So können sie eine Hilfe für den Menschen sein', sagte Diakon Albert Greiter. Danach geleiteten insgesamt 18 Kinder unterschiedlichen Alters gruppenweise Jungtiere zum Kälbervorführwettbewerb in den Ring. Vorgesehen war, dass die Kinder die Kälber im Kreis herumführen und vor den Preisrichtern Aufstellung nehmen.

    Doch es war für die Mädchen und Buben offensichtlich nicht immer einfach, die eigensinnigen, mitunter auch bockigen Jungtiere zu lenken. Und dennoch waren gute Leistungen zu verzeichnen. So bescheinigten die Preisrichter Heidi Barnsteiner aus Marktoberdorf und Helmut Königsperger vom Landwirtschaftsamt Kaufbeuren der zehnjährigen Anna Bronner (Schwäbishofen) beispielsweise, das 'Tier perfekt geführt' zu haben. Die 14-jährige Kerstin Ledermann (Ketterschwang) habe 'ständig, ruhig und souverän mit dem Tier in Verbindung gestanden'. Weiter ging es im Programm mit einem Grußwort von Schirmherrin Schorer. Das Dorffest biete 'einen würdigen und schönen Rahmen für das Jubiläum der Viehzuchtgenossenschaft', sagte sie. Es sei ein willkommener Anlass, mit der Schau der 'Schönsten der Besten' an die Öffentlichkeit zu treten. Es sei ferner Anlass, mit Stolz Rückschau zu halten auf eine 100-jährige intensive, zielstrebige und erfolgreiche züchterische Arbeit, deren Früchte bei dieser Tierschau zu bewundern seien. Es folgte die Schau und Bewertung der Kühe, unterteilt in neun Klassen. Preisrichter Mößner legte Wert darauf, erst die jüngeren Tiere - solche mit einer Kalbung beispielsweise - und dann die 'alten Damen' vorzuführen und zu bewerten. Die Kriterien waren beispielsweise 'drüsiges Euter', 'guter Übergang vom Euter zur Bauchdecke', 'trockenes Fundament' oder 'gute Strichstellung'. Dem einen oder anderen Züchter bescheinigten die Preisrichter, er habe 'eine edle, eine ganz elegante Kuh'. Auch Gerhard Bucher vom Tierzuchtamt Kaufbeuren, der als Ansager durch das Programm führte, war voll des Lobes über die Schau und die Genossenschaft. 'Sieben bekannte Bullenlinien machen die heutige Schau aus', sagte er. Und: 'Ihre Genossenschaft ist zwar klein, liegt aber im Schnitt über dem Niveau des Landeskontrollverbands.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden