Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die schnelle Schildkröte

Allgäu

Die schnelle Schildkröte

    • |
    • |

    ist ein Fliegengewicht Lindenberger Familie gelingt erneut Nachzucht Lindenberg (mel). Wie Tappsi zuletzt in ihr Ei gepasst hat, ist ein Rätsel. Das Panzerchen der vor wenigen Stunden in Lindenberg geschlüpften Landschildkröte misst in der Länge bereits um die fünf Zentimeter. Und eilig hat es das Reptil mit dem saurierähnlichen Kopf auch schon. Ungelenk, aber erstaunlich flott marschiert das neue Familienmitglied der Roczeks über die Tischplatte ­ dabei hat Tappsi alle Zeit der Welt. 'Landschildkröten können bis zu 100 Jahre alt werden', zitiert Maria Roczek aus ihrem Fachbuch.

    Die ganze Familie hat sich auf der Terrasse versammelt und auch Veronika Reiter schaut vorbei, um den putzigen Nachwuchs mit den blanken Augen und dem Schnäbelchen zu beobachten. Sie ist quasi Tappsis 'Stammmutter', von einem ihrer Schildkröten-Weibchen stammen die Eier, die die Roczeks in den vergangenen Wochen gehütet haben.

    Tappsi ist bereits der zweite Zuchterfolg der Familie. Der erste heißt Johanna, ist ein Jahr alt, ebenfalls eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) und definitiv ein Weibchen. 'Bei Tappsi können wir das Geschlecht noch nicht feststellen, dafür ist es zu früh. Johanna haben wir auch vorher getauft ­ und hatten Glück', schmunzelt Maria.

    Ihre Mutter Brigitte schwärmt für Reptilien jedweder Art, 'sie faszinieren mich'. Früher teilte sie sich ihr Münchener Zuhause sogar mit Schlangen. 'Wir hatten eine Regenbogen-Boa und eine Boa Constrictor, später mussten wir sie aber in den Tierpark bringen, weil sie zu groß geworden waren.'

    Tappsi ist da wesentlich leichter zu halten. Futtert der Winzling genügend Wildkräuter, Bananen, Erdbeeren, Quark und Tomaten wird aus ihm im Laufe der Jahre eine etwa 30 Zentimeter große Schildkröte mit hochgewölbtem, dickem Panzer. Damit letzterer ordentlich wächst, gehört auch Kalk zum Speiseplan. Davon gibt\'s bei den Roczeks reichlich, sie haben ihn extra vom Mittelmeer mitgebracht. Momentan ist das Schildkrötenbaby aber mit seinen neun Gramm noch das reinste Fliegengewicht.

    Winter wird kritisch

    Tappsis Ausflug in der kühlen Nachmittagsluft wird denn auch schnell beendet, Brigitte Roczek buddelt das Tierchen wieder in seiner Kiste ein. 'Es muss sehr warm gehalten werden.' Der erste Winter wird kritisch. Die bei den erwachsenen Tieren übliche lange Ruhephase darf bei Tappsi nur etwa vier Wochen betragen, erklärt Bernard Roczek. Danach muss die kleine Schildkröte ordentlich futtern, damit sie wieder zu Kräften kommt.

    Später einmal wird Tappsi Johanna im Garten Gesellschaft leisten, die Roczeks haben dort neben dem Gewächshaus ein richtiges Gehege angelegt. 'Man glaubt es nicht, aber Schildkröten sind schnell', lächelt Brigitte Roczek. Da heißt es aufpassen: 'Johanna war auch schon mal verschwunden.'

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden