Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Narren sind wieder los

Unterallgäu

Die Narren sind wieder los

    • |
    • |

    Die Weihnachtsgans ist verdaut, die Neujahrswünschen sind, ausgesprochen: Jetzt sind die Narren an der Reihe. Ausstaffiert mit Konfetti, Sägemehl und Schweinsblase tanzen sie in den nächsten Wochen so manchem Umzugsbesucher wieder auf der Nase herum. Wann und wo in der närrischen Zeit Fußgruppen und geschmückte Wagen an Tausenden Zuschauern vorbeiziehen, zeigt die folgende Übersicht:

    Aichstetten Rund 70 Narrenzünfte und Musikgruppen wollen am Samstag, 16. Januar, ab 13.30 Uhr für Faschingsspaß in den Straßen von Aichstetten sorgen. Veranstalter ist die örtliche Narrenzunft. Der närrische Ausklang findet in der Turn- und Festhalle statt.

    Erolzheim Die Narrenzunft "Deifelweib" aus Erolzheim ist Veranstalter des Umzugs am Sonntag, 17. Januar, ab 14 Uhr. Zunftmeister Jürgen Hirsch rechnet mit etwa 60 teilnehmenden Gruppen und bis zu 1500 Zuschauern. Nach dem Umzug kehren Narren und Närrinnen in Reithalle oder Zunftheim ein.

    Tannheim "Daaschora Weibla" nennt sich die Narrenzunft aus Tannheim, die am Samstag, 30. Januar, um 14 Uhr das bunte Treiben in den Ort bringt. Zunftmeister Olaf Hoffmann kann nur schwer schätzen, wie viele Leute an diesem Tag nach Tannheim kommen werden, "aber ich denke, so 2000 bis 3000", sagt er.

    Zum Umzug haben sich bisher 50 Gruppen angemeldet. Im Anschluss steigt im Dorfgemeinschaftshaus eine "Ü-18-Party" für alle Volljährigen.

    Buxheim Die rund 75 Narren aus Buxheim unter Zunftmeisterin Rita Waibel laden für Freitag, 12. Februar, ab 16.30 Uhr zum großen Faschingsumzug. Mit 31 Gruppen, etwa 700 Narren und 2000 Besuchern rechnet Waibel, die hofft, dass das Wetter heuer mitspielt. In der Turnhalle findet der närrische Spaß seinen Ausklang.

    Aitrach 8000 Zuschauer und ein Dorf, das feiert: darauf spekuliert Narrenzunftmeister Wolfgang Halder von den "Roiweibla" Aitrach, wenn am Samstag, 13. Februar, der örtliche Faschingsumzug mit 32 Gruppen auf dem Programm steht. "Die Dorffasnet ist dann überall", sagt er.

    Zell (Ortsteil von Rot an der Rot) Seit fast 40 Jahren wird der Faschingsumzug in Zell privat organisiert. Eine der drei Hauptverantwortlichen ist Verena Maucher. Wie viele Gruppen am Umzug teilnehmen, wisse sie vorher nicht. Eine Anmeldung sei nur für Fahrzeuge erforderlich; Fußgruppen kommen "nach Lust und Laune", wie sie sagt. Der Umzug ist am Samstag, 13. Februar, ab 14 Uhr. Bei freiem Eintritt sammeln die Organisatoren Spenden für einen guten Zweck. Im Anschluss an den Umzug wird in ausgebauten Kuhställen oder Schützenhaus weitergefeiert.

    Markt Rettenbach/Engetried Gleich zweimal schlängelt sich der Gaudiwurm durch den Markt Rettenbacher Ortsteil Engetried: Am Sonntag, 14. Februar (Beginn 13.

    13 Uhr) geht es von dort weiter nach Markt Rettenbach (Beginn: 14.44 Uhr). Am Faschingsdienstag (16. Februar) gehts dann ab 14 Uhr ein weiteres Mal durch Engetried. Dabei sind rund 40 Wagenbauer und Fußgruppen. Wenn das Wetter mitspielt, hofft Manfred Prexl, Präsident des Faschingsvereins Engetried, auf zusammen bis zu 30000 Besucher. "Mit 20000 sind wir zufrieden", sagt er. Im Anschluss an die Umzüge geht es im beheizten Festzelt am südlichen Ortseingang weiter.

    Boos Die Faschingsfreunde Boos stehen am Sonntag, 14. Februar, ab 14 Uhr in den Startlöchern zum Umzug. Vorsitzender Herbert Friedel erwartet an die 60 Gruppen, die sich ihren Weg durch den Ort und vorbei an den rund 5000 erwarteten Zuschauern bahnen. Weiter gefeiert wird im Anschluss im beheizten Festzelt am Dorfplatz und im Dorfgemeinschaftshaus.

    Kirchdorf Bevor am Faschingsdienstag (16. Februar) in Kirchdorf der Kehraus mit Show, Tanz und Guggenmusik eingeleitet wird, steht um 15.30 Uhr der große Umzug an. Der Vorsitzende des Fasnetvereins "Stoibeißer" Jochen Rieger rechnet mit 5000 Zuschauern, die den 40 bis 50 Gruppen vom Straßenrand aus zuschauen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden