Kaufbeuren (rö). - Ein wenig Glanz und Pfiff durch das Außergewöhnliche, Vertrautheit durch das Gewohnte: Das ist die Mischung, die sich die Organisatoren der zweiten Kaufbeurer Nachtschau am Samstag, 14. September, auferlegt haben. Ab 17 Uhr gibt es Führungen, Ausstellungen, Theater und Musik. 'Die Institutionen sollen inhaltlich zur Geltung kommen, nicht nur Kulisse sein', sagt Günther Pietsch, Leiter der Kunst- und Projektförderung und federführend für die Organisation dieser zweiten Kulturnacht. Soll heißen: Wie im vergangenen Jahr werden in der Nachtschau nicht nur Höhepunkte kulturellen Lebens präsentiert, sondern auch Einrichtungen, die während des ganzen Jahres der Öffentlichkeit zugänglich sind. 'Wir möchten die Vielfalt des kulturellen Lebens zeigen - und Genuss bieten' so Pietsch.
Veranstaltungen entzerrt Weil sich bei der Premiere 2001 einige Termine überschnitten, habe man sich jetzt bemüht, entweder Dauerveranstaltungen zu bieten, die jederzeit zugänglich sind, oder - beispielsweise wie die Führung im Münzturm, die halbstündlich stattfindet - sich stets wiederholende Kurzveranstaltungen. Das Programm dieser Nacht, die vergangenes Jahr trotz miserablen Wetters bestimmt tausend Menschen auf die Beine brachte, wurde ein wenig erweitert und gehörig verändert, sodass sich in jedem Fall viel Neues bietet. Der Eintritt ist frei. Doch anders als im Vorjahr wird diesmal 'mobil' um Spenden gebeten, das heißt, Jugendliche der Kulturwerkstatt gehen mit der Büchse herum. Wer spendet, erhält dafür auch das Nachtschau-Abzeichen. Zu den Veranstaltungen in Neugablonz dürfen die üblichen Linienbusse (Fahrplan beachten!) kostenlos benutzt werden. In der Altstadt haben sich einige Lokale zusammengeschlossen und bieten den Nachtschau-Besuchern ihren Service an, nämlich: Adlerkeller, Dicker Hund, Jedermanns, Platzl, Weinstube Rehle, Riverside, Tadj Mahal, Zum Löwen und Kirschkern. Und das wird in dieser Nacht geboten: 17-20 Uhr Überraschung im Dunkeln für Menschen von sechs bis zwölf Jahren im Kunsthaus 17 bis 23 Uhr zur vollen Stunde Lesung aus den Verlagswerken der Leutelt-Gesellschaft, Haus der Industrie 17 bis 24 Uhr Bilder und Schmuck von Gabriela Schindler und Werner Zizlsperger, Podium; begleitend 'Impressionen': Improvisatorische Musik und Werke alter Meister mit 'feuerschrei' aus München. 17 bis 24 Uhr 'Die Grille und die Ameise' und 'Aladins Wunderlampe', Schattenspiel-Kurzfilme, Puppentheater-Museum 17 bis 24 Uhr Filmvorführung über den Rathausbrand von 1960, Feuerwehrmuseum 17 bis 24 Uhr Grafische Blätter aus dem Jahr 2002 und Keramikbilder von Hermann Moser, Ausstellungsraum Pfarrgasse 17 bis 24 Uhr 'Klangträume' (Papierschnitte und Gemälde) von Elisabeth Schickling zur vollen Stunde mit der Künstlerin, Kultur Zinnober am Ring 17 bis 24 Uhr Skulpturen von Uwe Bucher, Spitalhof 18 bis 23 Uhr Ausstellung der Kunst- und Kursleiter der vhs, Volkshochschule ab 19 Uhr Führung durch die Sammlung zur heiligen Crescentia im Münzturm halbstündlich 19 bis 20 Uhr sowie 20 bis 21 Uhr Führung durch die Crescentia-Gedenkstätte im Kloster am Obstmarkt 19 bis 24 Uhr Stadtrundgang zur vollen Stunde: 'Das Frauenbild im Mittelalter', Treffpunkt Altes Rathaus 20 bis 21 Uhr Serenade des vhs-Kammerorchesters, Haus St. Martin 20 bis 24 Uhr 'Kinder-Kunst findet Stadt', Holzobjekte und Skulpturen im Jordanpark 21 bis 23 Uhr 'Märchen unter Bäumen': Die fantastischen Gestalten bevölkern den Park und erzählen zauberhafte Geschichten 21 bis 24 Uhr Kunst und Film und Film und Kunst, Kunsthaus 22.30 bis 24 Uhr Jazz mit der Big Band Horns Up, Spitalhof/Haus St. Martin. i Informationen gibt es beim Verkehrsverein Kaufbeuren, Telefon (08341) 40405.