Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Männer-Vorherrschaft ist gebrochen

Allgäu

Die Männer-Vorherrschaft ist gebrochen

    • |
    • |

    Kempten (lulu). - Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden. Diese nicht neue Erkenntnis zog sich auch durch die Jahreshauptversammlung beim Stadtverband der Sportvereine (St V) in Kempten. Egal, ob Präsident Helmut Stalter ('die Einnahmen sind rückläufig. Wir alle müssen in diesen Zeiten den Gürtel enger schnallen'), Bürgermeister Josef Mayr ('ich hoffe, dass die finanziellen Perspektiven irgendwann in Bereiche gehen, die uns wieder atmen lassen'), oder BLSV-Kreisvorsitzender Dietrich Winterbauer ('wir werden uns in Zukunft darauf einstellen müssen, dass sich der Sport selbst finanzieren muss') - alle klagten über fehlendes Bares wegen der leeren Kassen in den Kommunen. Stalter: 'So sind eben die Zeiten. Da können wir nichts daran ändern'. Dessen ungeachtet war die Veranstaltung ein Meilenstein in der Geschichte des St V. Nicht nur, dass sich mit Alfred Maier (66) und Oskar Bunk (63) 'zwei Urgesteine im Kemptener Sport' (so Mayr) nicht mehr für das Amt des Vize-Präsidenten zur Verfügung stellten; mit Silvia Reich-Recla (42) wurde erstmals eine Frau in das bislang ausschließlich von Männern dominierte Führungsteam im St V zur Vize-Präsidentin gewählt (siehe gesonderter Artikel). Auch Vize-Präsident Jürgen Kugler (41) ist neu im Präsidium.

    Generationswechsel vollzogen Damit vollzog sich ein Generationswechsel an der Spitze der Vereinigung der Kemptener Sportvereine. Dritter Vize-Präsident ist mit Oliver Ahegger (43) ebenfalls ein Vertreter der 'jungen' Garde. Präsident Stalter (63): 'Es steckt die Absicht dahinter, das Präsidium zu verjüngen. Das ist ein natürlicher Prozess. Die Älteren wollen von ihren Pflichten entbunden werden. Ich mache das noch drei Jahre. Dann soll auch als Präsident ein Jüngerer ran. Es freut mich, dass erstmals eine Frau im Präsidium ist und die Männer-Phalanx gebrochen wurde. Denn es ist sehr schwer, Frauen für solche Ämter zu gewinnen.'

    Ball des Sports bringt Minus Stalter teilte mit, dass der Stadtverband im vergangenen Jahr zwei Anträge unterstützte. Zum einen wurde die Schüler-Olympiade mit 250 Euro gefördert. Zum anderen wurde der 'Sportfall Monika Henkel' auf Bitte des BLSV mit 400 Euro für Zahn-Behandlung nach einem Sportunfall bezuschusst. Der 'Ball des Sports', so Stalter, sei auch vergangenes Jahr ein Drauflege-Geschäft gewesen. War 2002 ein Verlust von 100 Euro hinzunehmen, so seien es 2003 schon 400 Euro gewesen. Stalter: 'Diese Entwicklung stimmt bedenklich'. Er hatte an die Stadt Kempten die Bitte, künftig die Grundmiete für das Kornhaus, in dem der Ball statt findet, zu erlassen. Dennoch sei der St V immer noch solide geführt, so Kassier Alfred Maier, der sein Amt nach 25 Jahren abgab. Der Posten des Kassiers werde in Kürze innerhalb des Stadtverbandes besetzt, so Stalter. 'Trotz der schwierigen Zeiten wagen wir, Wünsche und Forderungen an die Stadt zu stellen', sagte Stalter. An erster Stelle stehe hier die Erneuerung des Sandrasen-Platzes im Illerstadion. 'Jeder kennt die katastrophalen Verhältnisse dort. Es wäre dringend geboten, diese Maßnahme möglichst schnell in Angriff zu nehmen. Man muss sich inzwischen fragen, ob eine Zulassung für den Sportbetrieb noch zu verantworten ist'. Außerdem sei der Rasen-Platz im Illerstadion in schlechtem Zustand. Am Kunstrasen-Platz in Thingers fehle eine Abgrenzung durch einen Zaun. Nicht zuletzt bitte der St V um den Ausbau der ehemaligen Bahn-Trasse in Steufzgen bis an die Straße 'Oberm Stadtweiher'. Und die Tonanlage in der Sporthalle an der Westendstraße sei veraltet. 'Die Durchsagen sind kaum mehr verständlich', so Stalter. Zumindest in diesem Punkt versprach Bürgermeister Mayr Abhilfe. Das Problem werde mit in die Haushaltsberatungen für 2005 genommen. Beim Wunsch für den Bau einer Zweifach-Sporthalle mit Zuschauer-Galerie war sich Stalter im Klaren: 'Ich weiß, dass dieser Wunsch in nächster Zeit nicht verwirklicht werden kann. Dennoch dürfen wir dieses Ziel nicht aus den Augen verlieren'.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden