Von Rosemarie Schwesinger |SonthofenEs ist wie mit der Henne und dem Ei: Was war zuerst da - der Gedanke oder das Wort? Während in der Bibel ("Am Anfang war das Wort") die Frage klar beantwortet wurde, wetteifern die Philosophen seit Urzeiten mit kontroversen Analysen. Im Rahmen der Kunstausstellung "Die Südliche" versuchte Dr. Magdalena Willems-Pisarek, die neben Kunst in Warschau auch Philosophie studiert und sich in beiden "Fakultäten" inzwischen in ihrer Allgäuer Wahlheimat einen Namen gemacht hat, ein wenig Licht in diesen intellektuellen Glaubenskrieg zu bringen. Die lapidare Frage ihres Vortrags "Können wir uns verstehen?" hatte überraschend viele Interessierte in die Sonthofer Markthalle getrieben, die volle zwei Stunden lang konzentriert den detaillierten Ausführungen lauschten.
Beginnend beim Turmbau zu Babel, bei dem - wie in der Bibel nachzulesen - Gott die Universalsprache der Menschen verwirrte und damit den Grundstein legte für kulturelle, sprachliche und gedankliche Vielfalt begleitete die Referentin ihre Zuhörer über abstrakte Begriffe, platonische Ideenwelt oder "mittelalterliche Universalien" in die Logik aktueller Philosopie-Lehre.
Vor allem Ludwig Wittgenstein habe mit seinem "Traktatus" die damalige philosophische Welt revolutioniert "und die jungen Gehirne erschüttert", betonte Willems-Pisarek. Er führte die gängige Lehrmeinung "Wir sagen das, was wir denken" ad absurdum und entlarvte das Wort als "kontextabhängiges" Kommunikationswerkzeug. So seien wir "Sklaven der Sprache (und der Kultur), in der wir erzogen wurden".
Was außerhalb unserer Sprache liegt, könnten wir gar nicht denken und unterschiedliche Lebensformen nur bedingt kommunizieren, befindet Wittgenstein.
Bewegen wir uns also "als Surfer auf den Wellen des Chaos" in geschlossenen Kapseln ohne gemeinsame Kommunikationsplattform? Oder mache sich die "transversale Vernunft" (Welsch) breit, die sich - wie Wurzel-Unkraut im Garten - verflicht und vermehrt und neues Denken aus der Vielfalt und dem Widerstreit der Kulturen schafft? Womit die Referentin dieses "ganzen philosophischen Salats" (Originalton Magdalena Willems-Pisarek) bei der Kunst gelandet war. Diese lehre uns "Vielfalt, Relativität und parallele Realitäten".

300 Schüler, Lehrer und Einsatzkräfte beteiligt
Großübung: Rauch und Verletzte in Grund- und Mittelschule Oberstaufen
Schließlich gäbe es das "Unsagbare" zitierte sie wieder mal Wittgenstein - und die wichtigen Dinge stünden hinter der Grenze der Sprache und "dort steht, zumindest mit einem Bein, die Kunst". Durch das große Erlebnis der modernen Kunst werde die transversale Vernunft herauskristallisiert - sie erschaffe (laut Welsch) "den neuen Menschen" jenseits der konventionell eingeübten linearen Vernunft.
Spät wars geworden - und kalt - in der Sonthofer Markthalle und dennoch waren jede Menge Diskussionsfeuer gezündet.