Bildung Oberallgäuer Volkshochschule feiert in Sonthofen das 60-jährige Bestehen">

Artikel: "Die gesellschaftliche Landschaft mitgeprägt"

15. September 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Bildung Oberallgäuer Volkshochschule feiert in Sonthofen das 60-jährige Bestehen

Sonthofen | oh | Vor 60 Jahren wurde die Oberallgäuer Volkshochschule (OVH) gegründet. Die Anfänge waren bescheiden. Selbst knapp 20 Jahre später ließ sich das Kursangebot bequem auf einem Blatt Papier unterbringen. Das "Beweisstück" hatte OVH-Vorsitzender Dr. Peter Nowotny zur Jubiläumsfeier im Haus Oberallgäu mitgebracht: 20 Kurse wurden damals angeboten, fünf Redner hielten Vorträge - Nowotny war einer von ihnen. Heuer stehen 881 Kurse zur Auswahl; das Programmheft ist 80 Seiten stark.

Die OVH habe sich zur bedeutendsten Einrichtung der Erwachsenenbildung im Landkreis gemausert, stellte Landrat Gebhard Kaiser fest: "Sie hat nicht nur 60 Jahre lang Wissen vermittelt, sie hat in dieser Zeit auch die kulturelle und gesellschaftliche Landschaft im Oberallgäu mitgeprägt."

Dass jetzt jährlich rund 10000 Menschen die über 1400 Bildungsangebote nutzen, sei eine "unglaubliche Steigerung", so Nowotny. "Schuld" daran seien nicht zuletzt die Leiter der Einrichtung: allen voran Paul Binder, der 1973 die Regie übernahm, und Peter Fischer, der seit 25 Jahren die OVH führt.

Fischer, der sich nicht nur als pädagogischer Leiter, sondern auch als Schreiner, Zimmerer, Maurer, Maler und als EDV-Fachmann betätigt habe, sei ein "Glücksgriff". Landrat Kaiser lobte das Engagement, das "weiter über die Pflicht hinaus" gehe.

Die Bedeutung des lebenslangen Lernens hob auch der Vorsitzende des Bayerischen Volkshochschulverbandes, Karl-Heinz Eisfeld, in seinem Festvortrag hervor. Er fasste seine Erkenntnisse im "ABC" zusammen. Das "A" stehe für die Allgemeinbildung: Die Volkshochschulen dürften nicht aufhören, Kultur und Geschichte zu vermitteln. Wer in seiner Kultur und Geschichte ruhe, sei am ehesten in der Lage, sich für andere Kulturen zu öffnen. Das "B" bedeute Beruf und Arbeitswelt, erklärte Eisfeld. Das "C" sei gleichzusetzen mit "Community", also mit Gesellschaft und Gemeinwesen: Die politische Bildung sei wesentlicher Bestandteil des lebenslangen Lernens.

Mundart-Dichter Max Adolf aus Sonthofen, der für die "Auflockerung" des Abends zuständig war, sieht das lebenslange Lernen dagegen recht pragmatisch: "Ich bin verheiratet", lautete seine verblüffende Erklärung. Den Zuhörern gefiel es ebenso wie die Auszeichnung langjähriger Kursleiter.

Landrat Kaiser und OVH-Vorsitzender Nowotny überreichten je eine Rose, die Dankesurkunden verteilte OVH-Leiter Fischer, der in seinem Schlusswort zufrieden bekannte. "Ich möchte mit niemand anderem tauschen."