Herz ist Trumpf! Aber der bösen Fee Morgana ist die Farbe Herz zuwider, weil der Herzbube sie um den Sieg beim Kartenspiel mit dem Zauberer Celio gebracht hat. Sie ist es, die die Fäden im "Kartenreich der Herzen" in der Hand halten will. Mit einem thea-terwirksamen "Prolog im Himmel" beginnt das diesjährige Weihnachts-märchen "Der traurige Prinz und die Liebe zu den drei Orangen" im Theaterkästle Altusried.
Hildegard Schwab-Heichele nahm die Vorlage des Theaterautors Carlo Gozzi, der im 18. Jahrhundert die Commedia dellarte wiederbeleben wollte und dessen Stück auch der Oper von Sergej Prokofjew zugrunde lag und schuf eine dramatur-gisch geraffte, sehr packende Spielfassung.
Als Regisseurin setzte sie die Märchenhandlung kunstvoll stilisiert und in höchster Qualität in Szene. Klare Farben und Bilder und fantastische Bühnenelemente sowie eine sehr genau gearbeitete Sprache sorgen für einen Theaterbesuch besonderer Qualität.
Schwermütiger Prinz
Die Bühne ist ein Spielkartenland mit riesigen Spielkarten. Darin lungert Prinz Tartaglia (Joshua Stern), Sohn von Herzkönig Silvio (Johannes Wetterich) seit zehn Jahren auf dem Sofa und ist einer eigenartigen Schwermut verfallen. Denn die Fee Morgana (Annika Hagspihl) hatte sich für ihre Niederlage beim Spiel mit Celio (Christoph Röck) bitter an dem Herzbuben gerächt und ihn verwünscht.

Allgäuerin bei "The Taste
Beim Team-Kochen abgestraft - Allgäuer Bio-Köchin muss um Verbleib zittern
Truffaldino, der höfische Zeremonienmeister (Anna Munkler) hat die schwierige Aufgabe, den "Herzensbrecher" wieder aufzuheitern. Er lässt tanzende Pferde (Victoria Mohr und Leonie Steinle) auftreten und die Hofdamen einen "Ha, ha, ha - Song" singen. Aber keine Reaktion.
Auch das Spiel eines Streicher-Duos (Hanna und Marlen Eyhorn) mag dem Prinzen keine Gemütsbewegung hervorlocken. Erst ein Missgeschick bringt den Prinzen zum Lachen. Durch dieses Fest schuf Schwab-Heichele eine ideale Plattform, um die Vielseitigkeit und vor allem die Qualität der Ausbildung am Musischen Zentrum Altusried vorzustellen, das dieses Spiel auch produziert.
Menschenfressende Köchin
Singen, tanzen, spielen, musizieren - alles Können der Schülerinnen und Schüler wurde hier für eine wunderbar kluge Umsetzung eines ziemlich komplexen Märchenstoffes genutzt. Fee Morgana kann es allerdings nicht ertragen, den Prinzen froh zu sehen und verhext ihn erneut. Er muss drei Orangen aus den Fängen der menschenfressenden Köchin Pomeranza (Hildegard Schwab-Heichele) befreien.
Die drei Früchte wachsen zu kindsgroßen Orangen heran. Heraus steigen drei Prinzessinnen (Johanna Mohr, Katharina Schulz, Laura Götz).
Große Liebe bringt Erlösung
In Prinzessin Ninetta findet der Prinz dann seine große Liebe und hat sich die Macht über sein Leben zurückgeholt. Er verbietet Fee Morgana je wieder eine Spielkarte anzurühren.
Wie heißt es dann auch im Schlusslied, das Dietrich Stern komponiert hat: "Befreit bist du für alle Zeit und lieben sollst du in Ewigkeit." Herz ist also doch Trumpf! Zumindest zur Weihnachtszeit.
Weitere Vorstellungen: 19., 20., 21., 26., 27., 28. Dezember, 2., 3. und 4. Januar (jeweils 15 Uhr) im Theaterkästle Altusried (Karten 01805/592200).