Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Die Blätter fallen - wohin mit dem Laub?

Allgäu

Die Blätter fallen - wohin mit dem Laub?

    • |
    • |

    Kempten (sh). - Sonnenschein, blauer Himmel, bunte Blätter: Der Herbst hatte sich in den vergangenen Wochen wahrlich von seiner schönsten Seite gezeigt. Nach dem Wetterumschwung bekommen viele nun aber auch die Schattenseiten zu spüren: Nasses, glitschiges Laub liegt auf Fahrbahnen, Gehwegen und in den Gärten. Wohin damit, fragen sich viele - und auch der städtische Betriebshof hat mit dem Laub alle Hände voll zu tun. Insgesamt 30 Mann sind laut Betriebshof-Leiter Uwe Gail derzeit in den Straßen Kemptens unterwegs, um mit vier Kehrmaschinen die Blätter zusammenzufegen und abzutransportieren. Vorrang haben dabei Geh- und Radwege. Schließlich kann das nasse Laub dort zu einem Sicherheitsrisiko für Fußgänger und Radfahrer werden. In den städtischen Grünanlagen bleiben die Blätter dagegen länger liegen. Die Betriebshof-Mitarbeiter werden dem Laub außerdem nur dort zu Leibe rücken, wo es 'hochwertige Rasenflächen' zu schützen gilt, wie Gail erläutert.

    Ansonsten versuche man, die Blätter weitgehend dort zu lassen, wo sie 'eigentlich auch hingehören', auf dem Boden. Schließlich will der Betriebshof Tieren wie dem Igel nicht den Unterschlupf für den Winter nehmen. Grundsätzlich rät Gail auch privaten Gartenbesitzern, das Laub zu behalten. Zum Beispiel am Fuß von Stauden oder Gehölzen könne man die Blätter problemlos während des Winters liegen lassen - der Kompost sei gut für die Pflanzen. 'Eine fünf Zentimeter dicke Laubschicht ist völlig in Ordnung', so Gail. Ausgenommen ist aber auch in diesem Fall hochwertiger Rasen, den man Gail zufolge besser vom Blättermantel befreit. Wohin aber sollen sich Gartenbesitzer wenden, die ihr Laub jetzt nach der Grünmüllabfuhr noch loswerden wollen? Ganz einfach: An die zwei Kemptener Wertstoffhöfe, in denen es Sammelstellen für Grünabfälle gibt. Angenommen werden diese in den Wertstoffhöfen Unterwanger Straße und Schumacherring zu den normalen Öffnungszeiten.'Wer besonders viel Laub hat, kann es außerdem zu unserem Kompostplatz in Kempten-Schlatt bringen', rät Karl-Heinz Lumer, Geschäftsführer des Abfallzweckverbands Kempten (ZAK). Dort werden Grünabfälle von Montag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr, am Freitag von 14 bis 16.30 Uhr und (nur noch im November) am Samstag von 9 bis 12 Uhr angenommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden