'Wahnsinnig schoad, dass du aufheast': Ski-Rennläuferin Steffi Schuster beendet Karriere. Von unserem Mitarbeiter Tobias Schuhwerk Riezlern Diese Geschichte beginnt mit einer '13'. Es ist die Zahl, die einen ständig begleitet, wenn man sich der Skifahrerin Steffi Schuster dieser Tage nähert. Zunächst einmal bedarf ungefähr 13 Versuchen sie telefonisch zu erreichen. Ist dies gelungen, läuft das Gespräch unweigerlich auf den '13.' zu. Es ist der Tag, an dem Steffi Schuster (33) aus Riezlern im Kleinwalsertal im seligen Bewusstsein erwacht, nicht mehr die Strapazen des alpinen Hochstleistungssports auf sich nehmen zu müssen. Am kommenden Samstag, den 13. April, ist ihre Karriere beendet. Nach 13 Jahren im Weltcup. Oder auch: nach 13 Operationen. Es erscheint der Karriere der Stefanie Schuster angemessen, ihren Abschied in besonderer Art und Weise zu würdigen. Am besten in 13 Sätzen.1. Größte Erfolge: Bronzemedaille bei der Weltmeisterschafts-Abfahrt 1999 in Vail; vierter Platz Olympia in Nagano (Kombination).2. Erste Schritte: Mit sechs Jahren steht Steffi Schuster im Akrobatikteam des Kleinwalsertals, gefördert von ihrem Vater, der 28 Jahre die Skischule in Riezlern leitete.3. Grenzgang: Steffi Schuster findet in Österreich ihre sportliche Heimat; schafft 1985 den Sprung in den ÖSV-Kader.4. Verletzungen (Auszug): Riss am Außenband rechter Knöchel, Trümmerbruch linker Daumen, Rippenbruch, Seitenbandeinriss rechtes Knie, Trümmerbruch rechter Daumen, Kreuz- und Seitenbandriss, Wadenbeinbruch, Verhärtungen im Köchelbereich.5. Eiserner Wille: 'Es gab Tage, da konnte ich nur mit beiden Händen am Geländer treppenabwärts gehen, bin aber trotzdem Weltcuprennen gefahren.'6. Schicksalsaison: Nach WM-Bronze 1999 stürzt Steffi und fällt sechs Monate aus.7. Favoriten: 'Alle Leute, die eine im Grunde simple Sache (sich auf Ski zu messen), durch Leidenschaft, Ehrgeiz, Perfektion etc. zu einem der schönsten Unterhaltungsprogramme unserer Zeit gemacht haben.'8. Rückschlag: Der österreichische Skiverband wirft Steffi Schuster aus dem Olympia-Kader für Salt Lake City.9. Abschied vom Weltcup: Beim Super-G in Altenmarkt wurde Schuster Fünfte, landete in dieser Disziplin auf Platz acht im Weltcup.10. Das Ende: Nach dem letzten Weltcuprennen gibt sie ihren Rücktritt bekannt, nennt die Verletzungsprobleme als Grund.11. Reaktionen: 'I find des wahnsinnig schoad, dass du aufheast i wünsch dia vü Glück füa die Zukunft, wanst amol Zeit hoast kuntast ma bitte a Autogrammkarten von dir schicken Bussal, Gerlinde. (Auszug aus dem Gästebuch auf der Homepage von Steffi).12. Reaktion auf die Reaktionen: 'Jetzt sind mir bei so vielen Eintragungen in mein Gästebuch nach meinem Rücktritt vom aktiven Rennlauf endgültig die Tränen gekommen. () DANKE.'13. Ausklang: Bei der österreichischen Meisterschaft wird Steffi Schuster am Mittwoch in der Abfahrt antreten und am Freitag im Super-G. Und dann? Ist Samstag, der 13. April. Der Tag, an dem sich das Leben der Steffi Schuster radikal ändert. Vermutlich wird sie ihn sehr spät beginnen. Denn: 'Ich bin 13 Jahre lang fast jeden Tag um sechs aufgestanden und hab darauf gewartet bis es hell genug ist für die erste Fahrt.'
Darauf kann sie verzichten. Jedenfalls solange bis es einen neuen Grund gibt fürs zeitige Erwachen. Eigene Kinder zum Beispiel. 'Mitte Dreißig wird`s höchste Zeit', hat Steffi Schuster errechnet. Drei Jahre ist sie davon noch entfernt. Sie will die Zeit nutzen, um am finanziellen Fundament zu zimmern. Steffi Schuster kann sich vorstellen, im Marketing-Bereich bei einem Ski-Ausrüster einzusteigen. Oder als Co-Kommentatorin im Fernsehen. Ganz sicher aber wird sie öfter im familieneigenen Gasthaus 'Taverne' zu sehen sein. Die Arbeit dort könnte sie vor einem Rückfall bewahren. 13 Jahre lang war der alpine Rennsport wie eine Sucht: Er bescherte ihr schönste Höhenflüge und ruinierte die Gesundheit. Jetzt sehnt sich der Körper nach Ruhe.
In der 'Taverne', sagt Steffi Schuster, seien die Voraussetzungen für einen Ausstieg günstig: Die Weinstube hat nur im Winter geöffnet.