Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Der schiefe Turm von Altstädten

Allgäu

Der schiefe Turm von Altstädten

    • |
    • |
    Der schiefe Turm von Altstädten
    Der schiefe Turm von Altstädten Foto: veronika krull

    Von Veronika Krull |Sonthofen-AltstädtenDem Wahrzeichen von Pisa macht der schiefe Turm von Altstädten noch keine Konkurrenz. Allerdings ist der Turm der Pfarrkirche "St. Peter und Paul" im Lauf der Jahrhunderte immerhin um 1,20 Meter aus dem Lot geraten. In den siebziger Jahren wurde das Fundament verstärkt: "Der Turm steht fest", versichert Kirchenpfleger Gerd König. Doch die "Bewegung" des alten Gemäuers führte zu Undichtigkeiten im Mauerwerk. Eindringende Feuchtigkeit ließ Balkenenden faulen. Kurzum: Vor allem die Dach- und Deckenkonstruktion war zu sanieren.

    Risse im Kirchenschiff (vor allem da, wo Wände zum Gewölbe übergehen), ein feuchter Fleck an der Turmseite und rieselnder Putz erforderten anno 2001 eine umfangreiche Untersuchung. 150000 Euro, so der Gutachter, solle die Renovierung kosten. Ein ordentlicher Batzen Geld, den weder Diözese noch Pfarrgemeinde aus dem Ärmel schütteln konnten. Zuschüsse wurden beantragt, Spenden gesammelt.

    Vergangenen Herbst begannen die Arbeiten: Im November wurden auf der Empore verfaulte Deckenbalken im Auflagebereich durch Stahlträger ersetzt. Heuer im Juni kamen die Gerüstbauer. Dann wurden Dach- und Deckenbalken ergänzt und ausgetauscht, Risse im Mauerwerk ausgebessert.

    Schäden im Chorbereich, die erst während der Sanierungsarbeiten zutage traten, bereiten jetzt der Pfarrgemeinde Magenschmerzen: Im Gebälk hat sich der gemeine Hausschwamm breitgemacht. Damit entstehen Mehrkosten in Höhe von 50000 Euro, sagt König, der als Architekt auch die Baumaßnahmen betreut.

    Von den damit rund 200000 Euro Gesamtkosten trägt die Diözese 92000. 16500 Euro stammen aus Rücklagen der Kirchenstiftung, rund 15500 wurden bei den Pfarrfesten der vergangenen vier Jahre gesammelt. Knapp 10000 Euro kamen bei Spendensammlungen zusammen, 1600 bei Weihnachtskonzerten. Dazu kommen 14500 Euro Zuschüsse - darunter zum Beispiel 5000 Euro von der Stadt Sonthofen. Weil noch nicht alle Kosten gedeckt sind, hofft die Kirchenverwaltung auf weitere Unterstützung.

    Noch Zukunftsmusik bleiben da eine Turmsanierung und die Innenrenovierung von Chor und Langschiff. Diese Maßnahmen sind mit weiteren 185000 Euro veranschlagt.

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr

    Mitte September sollen die laufenden Arbeiten abgeschlossen sein. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr, freut sich König, denn 2009 hat die Pfarrgemeinde gleich zwei Gründe zum Feiern: Vor 275 Jahren wurde die Barockisierung der einst schlichten Kirche abgeschlossen, und vor 255 Jahren wurde der Altar geweiht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden