Erwerbslosenzahlen Aktuell keine Auswirkung der weltweiten Krise in der Region Kaufbeuren">

Artikel: Der Finanzmarkt lässt den Arbeitsmarkt kalt

16. Oktober 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
privat

Erwerbslosenzahlen Aktuell keine Auswirkung der weltweiten Krise in der Region Kaufbeuren

Kaufbeuren | avu | Die weltweiten Turbulenzen auf den Finanzmärkten zeigen derzeit keine Auswirkungen auf den regionalen Arbeitsmarkt. Es gebe keine Ankündigungen von Unternehmen, Arbeitsplätze abzubauen, so der Kaufbeurer Arbeitsagenturleiter Gerhard Funke. Allerdings gibt es wie berichtet zahlreiche Betriebe, in denen die Auswirkungen indirekt deutlich zu spüren sind, etwa bei den heimischen Automobilzulieferern. Wie sich die Krise auf die Arbeitsplätze letztlich auswirkt, lasse sich aber noch nicht abschätzen, so Funke.

Sollten Absatzprobleme zu Reaktionen in den Personalabteilungen führen, gingen die Unternehmen meist stufenweise vor, so der Arbeitsagenturchef. Zuerst würden Arbeitszeitkonten, Überstunden und Urlaub abgebaut. Dann werde über Kurzarbeit nachgedacht - oder die Einschränkung der Zeitarbeit in Betracht gezogen, wie es schon jetzt in Teilen der heimischen Automobilindustrie praktiziert wird. Erst im schlimmsten Fall komme es zu Entlassungen. "Das sehen wir derzeit aber nicht", sagt Funke.

Prognosen gestalten sich auch für Funke schwierig. Wie lange der Höhenflug auf dem Arbeitsmarkt noch anhält, ist ungewiss. Für nächstes Jahr rechnen die Experten mit keinem oder nur geringem Wirtschaftswachstum. Damit würde möglicherweise auch die Erwerbslosenquote wieder steigen.

Funke verweist auf die guten Zahlen der vergangenen drei Jahre auf dem Arbeitsmarkt zwischen Buchloe und Kaufbeuren. Die Quote lag im Oktober 2004 noch bei 6,7 Prozent, im vergangenen Monat waren es 3,9 Prozent.

"Vor allem die Stadt Kaufbeuren befindet sich auf der Überholspur", freut sich Funke. Dort ist die Erwerbslosenquote nämlich traditionell höher als auf dem Land.

Nun müsse abgewartet werden, wie sich die Witterung entwickelt, so Funke, der neben den möglichen Einflüssen der Finanzkrise immer auch andere Kriterien für die Veränderung der Arbeitslosenzahlen beachten muss. Sollte es länger kalt bleiben, werde die Statistik von Veränderungen in den Außenberufen, etwa dem Baugewerbe, bestimmt.

Wenn also das politische Krisenmanagement wirke, der Verbraucher das Vertrauen in die Wirtschaft behalte und die Kreditvergabe funktioniere, hofft Funke, dass der Arbeitsmarkt in der Finanzkrise mit einem blauen Auge davonkommt.