Der Chorverband Bayertisch-Schwaben feiert heuer seinen 150. Geburtstag – und begeht dieses Jubiläum mit einem großen Sängerfest in Kempten. Von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Mai) treten rund 2000 Sängerinnen und Sänger bei zahlreichen Konzerten auf Straßen und Plätzen, aber auch in Sälen und Kirchen auf. Sie wollen die ganze Vielfalt der bayerisch-schwäbischen Chorlandschaft präsentieren.
Für die drei Festtage schuf das Organisationsteam um den aus Kempten stammenden und in Marktoberdorf aktiven, geschäftsführenden Vize-Präsidenten Jürgen Schwarz sechs verschiedene Plattformen. Wie sie konzipiert sind, und was die Zuhörer erwartet, das ist nachfolgend beschrieben.
Kinderchortag
Beim großen Kinderchortag am Freitag, 4. Mai, singen rund 800 Kinder aus den Chorklassen des Regierungsbezirks Schwaben und Kinderchöre aus dem Kreis-Chorverband Allgäu. Die Einführung der Chorklassen in Schwaben war und ist ein großes Projekt des Chorverbandes. Um 9.30 Uhr werden die Kinder am Rathausplatz von Kemptens Oberbürgermeister Ulrich Netzer begrüßt. Der Bayerische Staatsminister Thomas Kreuzer, Schirmherr des Kinderchortages, gibt den offiziellen Startschuss für das Festwochenende.
Dann ziehen die Kinderchöre und Chorklassen in einem Festumzug gemeinsam Richtung Fußgängerzone und Kornhaus. In den Straßen stellen sich die Allgäuer Schulchöre auf und geben Ständchen. Die kleinsten Sänger aus den Chorklassen stellen sich gegenseitig und dem Publikum im Kornhaus musikalisch vor. Zum Abschluss treffen sich alle noch einmal um 12.15 Uhr am Residenzplatz und stimmen ein gemeinsames Lied an.
Jubiläums-Wertungssingen
Die zehn Sängerkreise des Chorverbands haben je nach Größe ein bis zwei Ensembles für das Jubiläum-Wertungssingen am Samstag, 5. Mai, im Kornhaus nominiert.
Es geht dabei nicht so sehr um das Gewinnen als vielmehr um die Begegnung mit den anderen Chören, das Kennenlernen neuer Lieder und Werke und neue Impulse für die eigene Chorarbeit, so die Organisatoren. 14 Chöre stellen sich von 10.30 bis 14 Uhr einer vierköpfigen Expertenjury und geben bei zehnminütigen Vorsingen Einblicke in ihr Können. Es moderiert der Präsident des Chorverbandes, der Landtagsabgeordnete Paul Wengert.
Jugend-Chorkonzert
Nachmittags geht es im Kornhaus mit einem Jugendchorkonzert weiter. Für ambitionierte und talentierte junge Sängerinnen und Sänger zwischen 15 und 23 Jahren wurde die Schwäbische Chorakademie gegründet. Der Chor stellt sich am Samstag, 5. Mai, um 15 Uhr im Kornhaus vor – zusammen mit dem Jugendchor des benachbarten Bayerischen Sängerbundes.
Auf dem Programm stehen klassische und moderne Werke.
Klangraum-Konzerte in der Stadt
37 Chöre aus ganz Schwaben wollen am Samstagnachmittag in 48 Kurzkonzerten in der Kemptener Innenstadt ihre Zuhörer in die Vielfalt der Chorwelt entführen. Zwischen 14 und 17 Uhr singen sie Volkslieder, klassische Lieder, Gospels, Popsongs oder neu arrangierte Schlager. Die Bühnen dafür stehen am Residenzplatz, an der Freitreppe und am südlichen Rathausplatz. Sakrale Werke werden in der St.-Mang-Kirche vorgestellt.
Festkonzert
Der Chorverband hat für seine Mitglieder am Samstagabend in der Big Box ein Festkonzert organisiert. Das Programm vereint Glanzpunkte der Chormusik aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen. Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung einer Auftragskomposition von Johannes Schöllhorn sein.
Pontifikalamt mit viel Musik
Seinen Abschluss findet das Festwochenende am Sonntag, 6. Mai, mit einem Pontifikalamt in der Basilika St. Lorenz mit Weihbischof Anton Losinger, dem Ehrenpräsidenten des Chorverbands. Musikalisch umrahmt wird es von einem eigens dafür ins Leben gerufenen Festchor. Zum Gloria ertönt ein Werk des Allgäuer Komponisten Wolfram Buchenberg. Dabei wirkt auch das Bayerische Landes-Jugendjazzorchester mit. Parallel dazu gibt es einen evangelischen Gottesdienst in der St.-Mang-Kirche.