Neugablonz (mab). - Sechs Jahre wirkte der altkatholische Pfarrer Andreas Jansen in der Stadt, jetzt geht er auf Geheiß des für Deutschland zuständigen altkatholischen Bischofs von Bonn, Joachim Vobbe, nach Kassel. Im November wird deshalb in der altkatholischen Gemeinde Kaufbeurens, die ihren Sitz in der Christi Himmelfahrtskirche in Neugablonz hat, der Nachfolger von Pfarrer Jansen gewählt. Dieser freut sich schon auf seine neue Aufgabe, betont aber, dass seiner Familie und ihm angesichts der vielen Menschen, die man hier zurücklassen müsse, der Abschied schwer falle. Der 43-jährige Geistliche war ursprünglich gar nicht altkatholisch, sondern, wie viele Menschen seiner rheinländischen Heimat, römisch-katholischen Bekenntnisses. Jansen hatte eine Ausbildung zum Haupt- und Realschullehrer für die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften absolviert. Er fand allerdings Ende der 80er Jahre keine Stelle und sah sich ohnehin mehr zum geistlichen Dienst berufen. Also studierte er von 1989 bis 1996 noch römisch-katholische Theologie in Bonn und wurde in Köln zum Priester geweiht. Vier Jahre war er danach Kaplan in Düsseldorf. 'Ich merkte allerdings schon damals, dass das auf die Dauer nicht klappen würde. Die normale seelsorgerische Arbeit ging gut, aber ich dachte im Inneren anders, das passte nicht mit den Vorstellungen der Amtskirche zusammen.' Zudem wurde er sich darüber im klaren, dass er nicht auf Dauer allein, also ohne Partnerin, leben wollte. Zum Altkatholizismus kam Jansen aber eher durch Zufall. 'Ich traf eines Tages den auch hier in Kaufbeuren bekannten Zauberer Trixini, der war damals altkatholischer Pfarrer in Paderborn. Dieser machte mich auf das Altkatholische aufmerksam.' Schließlich kam es zu einem Gespräch mit dem obersten Vertreter der altkatholischen Kirche in Deutschland, dem Bischof von Bonn. Dieser suchte einen Geistlichen für die etwa 400 Mitglieder umfassende altkatholische Gemeinde in Kaufbeuren. 'Das war schon etwas besonderes, denn es gibt nur insgesamt 30 bis 40 altkatholische Pfarrerstellen überhaupt in Deutschland.
' Im Jahr 2000 trat Jansen seinen Dienst in der Wertachstadt an. 'Ich hätte damals nicht geglaubt, dass man sich so schnell verwurzelt', meint er. 'Es fällt mir schwer, hier wegzugehen, ich habe viele Menschen kennen gelernt und lieb gewonnen.' Inzwischen ist Jansen verheiratet, Vater einer dreijährigen Tochter und seine Frau erwartet das zweite Kind. Ohne seine Frau könnte er seine Funktion auch gar nicht ausüben. Die Gemeinde sei sehr klein, eine Sekretärin habe er nicht, so dass er auf ihre Hilfe angewiesen sei.'Nun bin ich vom Bischof gebeten worden, nach Kassel zu gehen, weil dort ein Geistlicher in den Ruhestand tritt.' Jansen soll dort nicht nur für Kassel, sondern für ganz Nordhessen und Teile von Thüringen zuständig sein. Das werde vermutlich eine anspruchsvolle, aber auch spannende Aufgabe. Außerdem sei bereits vereinbart, dass er an einer Schule Religionsunterricht erteilen wird - und zwar evangelischen. Die Zustimmung des evangelischen Landesbischofs dazu habe er bereits. 'Hier kommt mir sicher meine frühere Ausbildung zum Lehrer wieder zu Gute.'Der 'Neue' in Kaufbeuren werde im November gewählt, zwei Kandidaten würden demnächst vorgestellt. Jansen will seinem Nachfolger nach dem Wechsel nicht in die Quere kommen, aber Besuche in Kaufbeuren, 'zum Beispiel beim Tänzelfest', werde er sich nicht nehmen lassen. Wortweiser Altkatholische Kirche Die altkatholische Kirche entstand aus der Ablehnung des auf dem Ersten Vatikanischen Konzils (1869/1870) verkündeten Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes in Glaubens- und Sittenfragen. Gelegentlich wurde den Alt-Katholiken wegen ihrer Reformen (Einführung der Landessprache bei Gottesdiensten, Abschaffung des Zölibats, Frauen können Priesterinnen werden, Pfarrerwahl) nachgesagt, sie seien quasi Protestanten. Trotz mancher Gemeinsamkeiten unterscheidet sich die alt-katholische Kirche in ihrem Selbstverständnis aber deutlich von den protestantischen Kirchen. Wesentlich ist dabei das Festhalten an den sieben Sakramenten, wie sie entsprechend auch in der römisch-katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche sowie in der Christengemeinschaft gefeiert werden: Taufe, Eucharistie, Buße (Beichte), Firmung, Krankensalbung, Ehe, Ordination (Weihe zum Diakon, Priester oder Bischof). In Deutschland gibt es rund 25 000 Altkatholiken.