Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Denkmalschutz: Stadträte wollen mehr Infos

Kempten

Denkmalschutz: Stadträte wollen mehr Infos

    • |
    • |

    Die Jahrhunderte alte Stadtmauer steht schon lange drin, ebenso wie die Burghalde, die Wittelsbacherschule oder das Kornhaus. Doch gehört auch der Beton-Glas-Kirchenbau von Christi Himmelfahrt in die lange Liste der Kemptener Baudenkmäler? Mit dieser Frage sah sich nun der Bauausschuss konfrontiert. Eine abschließende Antwort wollten die Stadträte noch nicht geben. Vielmehr soll zunächst eine ausführlichere Begründung des Landesdenkmalamts eingeholt werden.

    Die Vorgeschichte: - Wie mehrfach berichtet, wollen Diözese und der katholische Dekan Dr. Michael Lechner die Pfarrgemeinde Christi Himmelfahrt mit St. Lorenz zusammenlegen. Der 1971 fertiggestellte Bau im Freudental soll dann möglicherweise abgerissen werden. Eine Idee, die teils massiven Widerstand bei den Gläubigen ausgelöst hat.

    Wie kommt das Thema in den Ausschuss? Im Zuge der Diskussion hatte das Landesdenkmalamt am 11. Februar mitgeteilt, dass die Kirche als Baudenkmal einzustufen sei. Weshalb man die Stadt auffordere, das Gebäude in die Denkmalliste einzutragen. Dafür wiederum muss erst der Bauausschuss sein "Benehmen" erteilen - also seine Zustimmung. Das aber ist nun (noch) nicht geschehen.

    Was bedeutet das? Zunächst einmal nicht viel. Wie Birgit Siegmund von der Bauverwaltung erklärte, ist der Eintrag in die Denkmalliste eine Formalie. Geschützt ist ein Denkmal nämlich auch ohne Eintrag und nur aus seiner "Denkmal-Eigenschaft" heraus. Allerdings: Sollten die Stadträte letztlich weiter kein Benehmen erteilen, kann die Angelegenheit bis vor den Regionalausschuss des Landesdenkmalrats und die Staatsregierung gehen. Diese hat das letzte Wort beim Eintrag in die Denkmalliste.

    Warum keine Zustimmung? Wie die Stadträte erklärten, ist ihnen die Begründung für die Denkmaleigenschaft zu ungenau. Immerhin wäre es das erste Nachkriegsgebäude der Stadt, das in die Liste aufgenommen werden könnte. Das Thema wird also erneut diskutiert (weiterer Bericht über Christi Himmelfahrt siehe Allgäu-Kultur). (sh)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden