Wetterbericht und Lawinenlage: Das Wetter im Allgäu - Ungemütlicher Wochenstart

21. Februar 2022 19:45 Uhr von Corinna Sedlmeier
Die Woche startet im Allgäu bewölkt und nasskalt. (Symbolbild)
Die Woche startet im Allgäu bewölkt und nasskalt. (Symbolbild)
Anna Feßler

Die Woche startet im Allgäu bewölkt und nasskalt. Zur Wochenmitte hin lockert es etwas auf. Die Temperaturen liegen zwischen -1 und +8 Grad. 

"Antonia" bringt Orkanböen zum Wochenstart

Am Montagbleibt es laut dem Deutschem Wetterdienst (DWD) stürmisch mitteils orkanartigen Böenin höheren Lagen. Am Nachmittag kommt es zu Schnee- und Regenschauern. Die Tagestemperaturen liegen zwischen +4 und +11 Grad. Die Nacht zumDienstagbleibt stark bewölkt, die Regen- und Schneeschauer halten an. Die Tiefstwerte liegen bei -1 Grad. Tagsüber ist mit leichten Regenschauern zu rechnen. Der Wind schwächt sich etwas ab, doch laut DWD bleibt es stürmisch. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen +4 und +10 Grad. In der Nacht auf Mittwoch verlagert sich der Regen nach Südosten, in den Bergen schneit es weiter. Der Wind ist vor allem anfangs noch sehr stürmisch, die Tiefstwerte liegen bei +1 Grad. Streckenweise kann es Glatt werden. 

Wochenmitte etwas freundlicher

AmMittwochklingt der Schneefall im Tagesverlauf etwas ab. Auch der Wind wird laut DWD allmählich schwächer. Die Temperaturen klettern auf +5 Grad. Die Nacht zum Donnerstag wird größtenteils klar. Örtlich kann sich Nebel bilden. Bei Temperaturen um -5 Grad kann sich auch leichter Frost bilden. AmDonnerstagwird es leicht bewölkt, besonders im Südosten lässt sich öfters die Sonne blicken. Es wird ein milder Tag bei Temperaturen zwischen +7 und +13 Grad. Der Wind frischt wieder etwas auf mit starken Böen aus Süd- bis Südwest. In der Nacht auf Freitag wird es etwas bewölkt und es ziehen wieder Schnee- und Regenschauer auf. Die Temperaturen liegen zwischen -1 und +3 Grad. Genauere Informationen zum Wetter finden Sie auf unserer Wetterkarte. 

Lawinengefahr kann noch ansteigen

Wie der Lawinenwarndienst Bayern meldet, ist die Lawinengefahr momentan mäßig (Stufe 2 von 5). Weil aber weiter Schneefall mit Wind angekündigt ist, kann die Lawinengefahr noch ansteigen. Das Hauptproblem ist frischer Triebschnee. Gefahrenstellen finden sich kammnah und kammfern in eingewehten Steilhängen der Expositionen Nord über Ost bis Süd. Weitere Gefahrenlagen gibt es auch hinter Geländekanten sowie in triebschneeverfüllten Rinnen und Mulden aller Höhenlagen. Ein einzelner Skifahrer kann hier kleine bis mittelgroße Schneebrettlawinen auslösen. In den mittleren Lagen können sich außerdem vereinzelt Gleitschneelawinen bis mittlerer Größe auf glatten, steilen Wiesenhängen von selbst lösen.