Das Wetter im Allgäu zeigt sich nach einem teils bewölkten und teils sonnigen Donnerstag am Wochenende vorerst trüb und bedeckt. Vereinzelt ist in den nächsten Tagen auch etwas Schneefall möglich. Wer am Wochenende einen Ausflug plant, der sollte sich den Sonntag vormerken. Dann gibt es im Allgäu nämlich wieder Sonne satt.
Die Sonne kommt nach Wolken und etwas Schnee erst wieder am Sonntag richtig heraus
Am heutigenDonnerstag warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in der Früh und am Vormittag vor Frost und Glätte. Frost, weil die Temperaturen in der Nacht und am frühen Morgen im Allgäu nur etwa -5 Grad betragen. Glätte, weil durch gefrierende Nässe oder gefrierenden Sprühregen schnell Glatteis entstehen kann. Ansonsten erwartet das Allgäu am Donnerstag wettertechnisch ein Mix aus Sonne und Wolken, wobei die Wolken aber überwiegen. Vor allem vormittags, ab etwa 9 Uhr, kommt die Sonne noch am ehesten hinter der Wolkendecke hervor. Ab Nachmittag zieht es dann größtenteils wieder zu. Die Temperatur steigt im Tagesverlauf auf ca. -1 Grad. DerFreitag wird von der Temperatur her dann ungefähr wie der Donnerstag. Nachts hat es -4 Grad und am Tag etwa -2. Die Sonne zeigt sich am Freitag jedoch gar nicht mehr. Der Himmel ist den ganzen Tag von dichten Wolken bedeckt. Zeitweise kann es zu geringem Schneefall kommen. Auch amSamstagreißt der Himmel im Allgäu nicht auf. Es wird meist stark bewölkt und besonders in Alpennähe kann es örtlich auch wieder etwas schneien. Das Thermometer zeigt wie schon am Donnerstag nachts -5 und tagsüber -1 Grad an. Doch wer jetzt wettertechnisch schon etwas frustriert mit einem ganzen Wochenende auf der Couch gerechnet hat, der liegt falsch. Denn amSonntagerwartet das Allgäu ein Wintertag vom Feinsten. Am Himmel sind keine Wolken mehr zu sehen, sondern die Sonne. Die scheint am Sonntag nämlich ganze neun Stunden lang. Wer früh zum Skifahren, Langlaufen oder Schneeschuhwandern aufbrechen möchte, sollte sich jedoch warm einpacken. In der Nacht fällt die Temperatur nämlich auf -11 Grad. Erst im Tagesverlauf steigt sie auf etwa 0 Grad an.
Die Lawinenlage in den Allgäuer Alpen
Die Lawinengefahr ist seit Anfang der Woche, wie erwartet zurückgegangen. wie der Lawinenwarndienst Bayern für den Allgäuer Hauptkamm und den umliegenden Alpenraum berichtet, ist die Lawinengefahr oberhalb 1.800 Meter mäßig, darunter gering. Das größte Problem ist älterer Triebschnee. Gerade an einigen kammnahen Steilhängen besteht hier noch die Gefahr kleinere Schneebrettlawinen auszulösen. Die Lawinengefahr ist allerdings allgemein klar gesunken und wird sich dem Lawinenwarndienst Bayern nach in den nächsten Tagen nicht wesentlich ändern.