Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Das ist Ilhan Mansiz-Spezial

Allgäu

Das ist Ilhan Mansiz-Spezial

    • |
    • |

    Weggefährten des türkischen Nationalspielers aus Kempten erinnern sich an ihr Idol. Von unserem Redaktionsmitglied Christian Schreiber Kempten 'Das ist Ilhan Mansiz-Spezial', schießt es Vedat Caliskan in den Kopf, als der fantastische Hackentrick des Türken Ilhan Mansiz beim Spiel gegen Brasilien über die Fernsehscheibe flimmert. Mit diesem Kabinettstückchen hat Mansiz früher seine Kumpels im Training oder im Stadtbad vernascht, erinnert sich Caliskan, sein ehemaliger Jugendtrainer beim FC Kempten. Diesmal, bei der Fußball-WM, muss Roberto Carlos, einer der besten Verteidiger dran glauben und Familie Caliskan mit ihren drei Kindern sitzt vor der Flimmerkiste im Wohnzimmer, schwenkt türkische Fahnen und 'macht eine Super-Stimmung', erzählt der Papa. Für ihn ist klar: Am morgigen Sonntag gegen Costa Rica muss Mansiz von Beginn an spielen. Gegen Brasilien hatte er bis zur 66. Minute auf der Bank geschmort.

    'Alle Türken hier sind verdammt stolz auf Ilhan,' sprudelt es aus Caliskan heraus. Weil er es geschafft hat, einer von ihnen ­ in Kempten geboren ­ der sich über den FC Augsburg, den 1. FC Köln, die zweite türkische Liga zu Besiktas Istanbul empor gearbeitet und mit seinen Toren in die Nationalmannschaft katapultiert hat. 'Ein Freund von uns spielt bei der WM, das ist Wahnsinn. Das ist ein Traum für ihn und für uns,' schwärmt Turan Kaygisiz, der mit Dutzenden türkischen Fans im Illerstüble im Kempten auf den Tischen tanzt, als Mansiz zum ersten Mal die WM-Bühne betritt. 'Da war die Hölle los, wir haben gesungen und geschrien.' Als ARD-Kommentator Wilfried Mohren von dem türkischen Spieler spricht, 'der in Kempten im Allgäu geboren ist', und Mansiz den Abwehr-Star Roberto Carlos mit dem irren Trick aussteigen lässt, steht das Lokal endgültig Kopf. 'Ilhan hat richtig Samba mit dem Brasilianer getanzt' (Kaygisiz).

    'Der Ilhan,' sagt sein Manager Ümit Salkan, der in Kempten wohnt, 'war schon immer so frech'. Immer wieder sprechen ihn Landsleute auf der Straße an, fragen ihm Löcher in den Bauch über ihr Idol. Salkan: 'Ein paar Freunde hat Ilhan noch in Kempten ­ aber nur wenige. Und seine Schwester wohnt hier.' Deshalb war der 26-Jährige einige Wochen vor dem Start des größten Fußballspektakels noch im Allgäu.

    Sein Freund und Berater Salkan besucht ihn regelmäßig in der Türkei, wo Mansiz ein Szene-Typ, Teenie-Idol, Trendsetter und Mädchen-Schwarm ist. In einem Werbespott für 'Pepsi' tanzt er mit dem Fußball über die türkischen Bildschirme. 'Die Leute kopieren seine Frisur und tragen seine Klamotten.' Sogar an die Wäsche gehen ihm die fanatischen Fans. Salkan: 'Die steigen auf das Auto von Ilhan und jeder will ihn anfassen.' Der Trubel sei dem türkischen Nationalspieler aber zu viel. Salkan beschreibt seinen Freund als ruhigen Menschen, der zurückgezogen lebt und keinen Medienrummel mag. Unscheinbar, wie der nette Nachbar von nebenan, keine Starallüren, stets auf dem Teppich.

    Millionen-Angebote aus aller Welt

    Auf dem grünen Rasen allerdings wird er zum 'deutschen Panzer', wie sie ihn in der Türkei nennen. Der Spitzname sei keineswegs negativ, erklärt Salkan, er spiegle nur Mansiz Tugenden wieder: 'Er stört, macht Druck auf die Abwehr, rackert und ist stark und kräftig.' Das mache ihn interessant für Klubs rund um den Erdball. Millionen-Angebote aus Spanien und der Türkei würden für Mansiz vorliegen, der noch ein Jahr an Besiktas gebunden ist. 'Nach der WM will Ilhan entscheiden, wie es weitergeht,' sagt Salkan. Der Vf B Stuttgart habe bereits vor ein paar Monaten angeklopft, doch Mansiz 'will zu einem Spitzenklub, der international spielt'.

    Die kommenden Wochen spielt Mansiz sicherlich noch auf der internationalen Bühne, glaubt sein Ex-Trainer Caliskan. 'Die Türkei kommt auf jeden Fall ins Achtelfinale.' Dann steigen auch die Chancen auf einen weiteren 'Ilhan-Spezial-Hackentrick'.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden