Marktoberdorf (dec). - Es gibt da dieses Vorurteil, Männer würden oft ihren Hochzeitstag vergessen. Zwei künftige Ehemänner aus Marktoberdorf versuchen dem vorzubeugen. Richard Dopfer und Jürgen Meirose wählten für ihre Trauung den heutige Christi Himmelfahrtstag. Die Schnapszahl 05.05.05 soll sie stets an ihren Hochzeitstag erinnern. Neben den Beiden geben sich heute vier weitere Paare in Marktoberdorf das Ja-Wort. Das Standesamt öffnet extra wegen des speziellen Datums seine Pforten. Sogar Bürgermeister Werner Himmer hätte sich laut Inge Hofbauer vom Standesamt bereit erklärt, Trauungen zu übernehmen. 'Er hat gleich gesagt, wenn Paare da sind, machen wir auf', berichtet die Standesbeamtin. Selber muss Himmer, der auch Eheschließungsbeamter ist, heute allerdings doch nicht ran. Inge Hofbauer und ihre Kollegin Rosemarie Berchtenbreiter geleiten die sechs Brautpaare in den Hafen der Ehe. Drei Trauungen sind vormittags, drei nachmittags angesetzt. Das ist mehr als in Wochen ohne Schnapszahl. 'Durchschnittlich haben wir sonst ein bis zwei Eheschließungen pro Woche', sagt Hofbauer. Catena Juculano, die Braut von Jürgen Meirose, ist vom Service des Standesamtes am Feiertag begeistert. 'Ich finde das toll. Ich hätte nicht gedacht, dass Heiraten am diesem Tag möglich ist', sagt sie. Als gläubige Katholikin freut sich die gebürtige Italienerin besonders über ihre Trauung an Christi Himmelfahrt. Ihrem künftigen Ehemann ging es eher um das Datum. 'Wir wollten vergangenes Jahr schon heiraten, aber da kam unser neues Haus dazwischen. Heuer meinte er, wenn wir heiraten, dann am 5.5.. So vergesse er wenigstens den Tag nicht', erzählt die Braut lachend. Den gleichen Grund nennt auch Richard Dopfer und fügt hinzu, das Datum höre sich gut an. Außerdem sei die fünf seine Glückszahl. Sehr willkommen waren beiden Brautpaaren die Uhrzeiten ihrer Eheschließungen: Jürgen Meirose und Catena Juculano trauen sich um fünf Uhr nachmittags. Richard Dopfer und Marion Wolf kommen um diese Zeit gerade aus dem Rathaus. 'Noch eine Fünf passt gut', meint Dopfer.
Besondere Ehrengäste Feiern werden beide Paare heute im kleinen Kreis. Für das künftige Ehepaar Dopfer folgt nach der kirchlichen Trauung im Juni die große Party. Herr und Frau Meirose feiern ebenfalls im Juni kräftig nach. Dennoch stehen heute bei beiden Brautpaaren besondere Ehrengäste auf der Liste. 'Ich bin seit fast elf Jahren mit Marion zusammen und irgendwie haben wir uns beide nie getraut, dem anderen einen Antrag zu machen. Vergangenes Weihnachten habe ich es endlich gewagt, mit Rudolf, dem Rentier mit der roten Nase als Vermittler. Aus diesem Grund wird das Plüschtier dabei sein', berichtet Dopfer. Catena Juculano wird nach der Trauung von den Mädchen und Buben des Kindergartens, in dem sie als Erzieherin arbeitet, empfangen.
Noch eine Schnapszahl Neben dem 5. Mai gibt es heuer eine weitere Schnapszahl, der 20.05.2005. Für diesen Freitag verzeichnete das Standesamt Marktoberdorf bis jetzt jedoch keinen Ansturm. Läge Marktoberdorf im nördlicheren Deutschland, wäre das sehr gut. Dort nämlich lassen sich Paare, die an Schnapszahlen heiraten laut Statistik oft schnell wieder scheiden. Beispielsweise in Neukirchen im Saarland besteht von 16 Ehen, die am 8.8.88 geschlossen wurden, nur noch eine. Laut Wolfgang Jung, einem saarländischen Standesbeamten, dürfen unsere Paare aber hoffen. In Bayern und Baden-Württemberg würden nämlich deutlich weniger Ehen geschieden.