Aus den Lautsprechern dringt leise Musik, es riecht nach Leim. In Sekundenschnelle klettert ein Artist in buntgestreifter Hose die Stange in die Höhe. Probenzeit in der Friedrichshafener Rothaus-Halle. Der Cirque du Soleil hat in der neuen Messe seine Zelte aufgeschlagen und feiert dort am Freitag Premiere. "Saltimbanco" ist zu sehen, die erfolgreichste Produktion des kanadischen Unternehmens. "Die Show sprüht vor Leben", sagt Nico Karsdorf, einer der 50 Artisten. Für alle fünf Veranstaltungen in Friedrichshafen gibt es noch Karten.
Cirque du Soleil, das ist Farbenpracht, Akrobatik, Tanz, Theater und Musik - "Die Kombination aus allem machts", sagt Karsdorf und spricht von einem "Gesamtkunstwerk". Der 36-Jährige ist einer von zwei deutschsprachigen Artisten im Team. 1999 ist der Erfurter Sportakrobat nach Montreal geflogen. Sein Diplom als Sportlehrer hatte er da gerade eine Woche in der Tasche. Am Sitz des Cirque du Soleil hat er ein viermonatiges Bewerbungstraining absolviert und wurde engagiert. Nach vier Jahren bei einem anderen Unternehmen ist er vor kurzem für Saltimbanco zückgekehrt zum "Sonnenzirkus".
12 Millionen Menschen haben Saltimbanco (das Wort bedeutet so viel wie Straßenkunst) weltweit gesehen. Die größte Produktion des kandischen Unternehmens ist gleichzeitig die erste, die vor dreieinhalb Jahren aus dem Zelt in die Halle gewandert ist. Das Unternehmen erschließt sich damit neue Märkte, schildert Pressesprecher Maxime Charbonneau. Mehrere Wochen muss der Cirque du Soleil einen Ort mit Zelt bespielen, damit ein Aufenthalt sich rechnet. Für die Arenaproduktion reichen ein paar Tage. Nur so wird ein Aufenthalt in Friedrichshafen möglich. Vom Bodensee geht es nach Istanbul und von dort aus weiter nach Südafrika.
Der Aufwand, den das 1984 gegründete Unternehmen betreibt, ist riesig. 18 Trucks haben das Material für Saltimbanco aus Antwerpen an den Bodensee gefahren. 2500 Gegenstände lagern allein in der Garderobe, Schuhe, Masken, Kostüme - alles handgefertigt und den Artisten auf den Leib geschneidert. Vier Festangestellte kümmern sich allein um die Garderobe. Insgesamt 50 Menschen arbeiten hinter den Kulissen, genauso viele wie auf der Bühne stehen.
Das Akrobatenteam ist international: Die Künstler stammen aus 22 Ländern. In Saltimbanco erzählen sie die Geschichte einer Stadt und ihrer Einwohner, schwindelerregend das Treiben auf den Straßen und die Höhen der Wolkenkratzer, die Mächtigen und die Besitzlosen dicht an dicht. "Eine Passion des Lebens", nennt Karsdorf die Show.
Termine der Vorstellungen in Friedrichshafen am Freitag, 11. Februar, 20 Uhr, Samstag, 12. Februar, 16 und 20 Uhr, Sonntag, 13. Februar, 13 und 17 Uhr. Karten im Internet () und an der Abendkasse.